Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF-W bzw. STLF - 'Wirtschaftlichkeit' ? | 43 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 703370 |
Datum | 21.11.2011 14:22 MSG-Nr: [ 703370 ] | 11361 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
Staffellöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Christian F.Ist es wirtschaftlicher den günstigeren Daily zu nehmen?
Ob der günstiger ist weiß ich nicht, ich hatte da durchaus Preise vorliegen (keine Angebote sondern reell gebaute Fahrzeuge), wo die kleineren Fahrgestelle (Daily, Mascott) nicht unbedingt billiger als die größeren waren (TG-L, Atego). Meist lag nur der Vario nochmals deutlich drüber (alle bei vergleichbaren Ausstattungen). Wenn ja, kann es durchaus wirtschaftlicher sein. Nur geht da PA im MR, wenn man's denn will nur in Form des MR im Aufbau. Ob es dann noch eine preisliche Alternative ist, weiß ich nicht und ob man mit den voll ausgeladenen Kleintransportern abgesehen von der Nutzlast aber besser fährt als mit einem LKW-Fahrgestell weiß ich auch nicht. Wenn's nur eine Lösung geben würde, gäbe es nicht viele verschiedene Fahrzeuge. Gerade beim StLF kann man die Vorgaben der Norm mit sehr vielen unterschiedlichen Fahrgestell- und Aufbaukonzepten erfüllen. Alle haben ihre Vor- aber auch Nachteile. Letzenendes eine Abwägungssache, was man will.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|