News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Güllefässer: war GTLF Feuerwehr Cloppenburg | 37 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 457859 | ||
Datum | 26.01.2008 03:25 MSG-Nr: [ 457859 ] | 19431 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Jan Südmersen Was kostet so ein Ding? Ahoi! Ich kann nur für das verlinkte 16m³-Fass sprechen, dass steht bei mir daheim. Liegt so bei 40-50k€. Die Tridemfahrwerke dann entsprechend mehr. Außerdem kannst du zwischen div. Sonderausrüstungen wählen. Schleppschläuche sind eher nicht so der Hit, wenn es mal durch die Pampa gehen sollte. Dazu kommt noch das Ding, dass das Fass zieht, denn Wenn ich das an unseren TLF 8 W hänge wird nicht ganz funktionieren. Kugelkopf-Untenanhängung mit 3000kg Stützlast und mindestens 170 PS auf 540/65 R30 (vorne) 650/65 R42 (hinten) sollten schon sein. Rechne mal im unteren sechstelligen Bereich und fahr damit (Wasser!) nicht über die Waage. Man sollte die Geländegängigkeit der Gülle-Züge nicht unterschätzen. Hier bei uns liegen so manche Felder so ungünstig, das sie nur über Feldwege zu erreichen sind und das meistens bergauf/bergab. Und bis jetzt hat in meinem Familien- und Bekanntenkreis noch niemand das Güllefass umgeworfen. Das geht ganz prima. Vor allem in der Klasse, über die wir uns unterhalten. Allerdings bewegen wir uns da an Orten, an denen der Durchschnittsmaschinist nicht mit seinem Unimog sondern mit Seil und Haken unterwegs ist. Fazit: Die Güllefässer sind gerade in veredelungsintensiven Gebieten eine prima Ergänzung. Viel Wasser mit erfahrenen Fahrern kann so an (fast) jeden Ort gebracht werden. Da der "Strukturwandel" in der Landwirtschaft noch nicht abgeschlossen ist kann darüber hinaus jede Land-FF auch auf kleinere Fässer zurückgreifen, die sich im Wald sicherlich besser machen als das 32m³-Tridem. Zu beachten ist IMO: - Fahrzeug/Fassgröße dem Einsatzort anpassen - Zugfahrzeug muss zum Fass passen (Leistung) - Fahrer sollte beaufsichtigt werden, wenn Nicht-FA - Mit Rüstzeiten um die 30min rechnen (mindestens!) - 16m³ aus H150 dauerte bei mir ca. 25min... - in der Landwirtschaft werden Perrotkupplungen mit verschiedenem Durchmessern eingesetzt. Möglichst im Vorfeld für die vorhandenen Perrotkupplungen einen Adapter Perrot-Storz anfertigen (lassen). - bei großen Fässern reden wir über 2,55m Breite - oder mehr. Begegnungsverkehr im Pendelverkehr! - Pendelverkehr - auch mit Volumen jenseits der 20m³ kann keine WvLw schlagen! (Vgl. Weich) - 32m³ Wasser muss ich erst mal effektiv aufs Feuer bringen... hth, MaWe Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen. [i]Voltaire, franz. Schriftsteller und Philosoph[/i] | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.439