Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Güllefässer: war GTLF Feuerwehr Cloppenburg | 37 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 457974 |
Datum | 26.01.2008 19:59 MSG-Nr: [ 457974 ] | 16694 x gelesen |
Themengruppe: | LandwirtschaftWaldbrand |
Tragkraftspritze
Wasserversorgung
Tragkraftspritze
Hallo,
Geschrieben von Anton Kastner
Diese Feststoffe verstopften z.T. die Siebe am Saugkorb, so dass diese öfter gereinigt werden mussten. Aber auch die Siebe am A-Eingang wurden verstopft, so dass eine der Pumpen ausfiel.
OK
Wir haben mal aus einem Pool gesaugt, richtig schönes Wasser sollte man meinen. Mir fiel nach fast 1h auf, das der manometrische Unterdruck mit der Saughöhe nicht mehr "vereinbar" war.
Darauf wurde die TS für die WV freigelenkt und nachgeschaut. Am Ansaugsieb hatten sich so viele Haare! gesammelt, das der Durchfluß behindert war. Das lässt sich antürlich nicht ganz so schnell in Ordnung bringen. Hier wäre wohl ein "Wechselsieb" gute Beladeempfehlung.
Es gibt gerade in den Wassermangelgebieten (Waldbrände) viele Situationen, wo man mit Kompromissen versuchen muß zu leben. Ich mach mir auch hierzu Gedanken, z.B. der "Vorreinigung über Fliehkrafteffekte". Aber das muß alles noch näher untersucht werden.
Geschrieben von Anton Kastner
Später wurde festgestellt, dass durch irgendwelche Gründe der Läufer an einer der Pumpe so "zugearbeitet" wurde, dass er danach ausgewechselt werden musste. Das war aber m.W. eine TS 8/8 die schon einige Betriebsjahre auf dem "Buckel" hatte.
Dazu sage ich lieber nichts ;-)
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 25.01.2008 22:51 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst GTLF Feuerwehr Cloppenburg | |