News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Sichern von Personen beim Leiterstiegen | 39 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 416669 | |||
Datum | 23.07.2007 15:44 | 16243 x gelesen | |||
Hallo Folgende Situation: Es wird eine Personenrettung über die Steckleiter vorgenommen, wobei die Person mit einem Rettungsknoten gesichert wird. Jetzt meine Frage: Wie, wo und mit welchem Knoten wird die Person gesichert? Ist es besser, den Feuerwehrgurt irgendwo festzumachen oder ist anbehalten und sich selbst an einem geeigneten Punkt sichern besser? Wir haben Gurte mit dieser "Abseilschlaufe" mit oder ohne Sicherung am Karabiner in Gebrauch. Ein paar Bilder wären evtl. hilfreich. Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
Autor | Kris8t M8., Metzingen / Baden-Württemberg | 416672 | |||
Datum | 23.07.2007 15:54 | 15570 x gelesen | |||
Ich sichere mich mit dem kurzen Karabinerseil an einem Festpunkt und bringe die Feuerwehrleine mittels eines HMS in der geschlossenen Öse an. So wirds auch im Katalog fürs Leistungsabzeichen Bawü in Bronze aufgezeigt. Bilder findest du hier Leistungsabzeichen Bronze Bawü Grüßle | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 416677 | |||
Datum | 23.07.2007 16:37 | 15474 x gelesen | |||
Hallo Anette, Geschrieben von Annette Stoll Wie, wo und mit welchem Knoten wird die Person gesichert? Halbmastwurf in der Öse des Sicherheitsgurtes, oder einer sonstigen geeigneten Möglichkeit (HMS- Karabiner, etc.). Geschrieben von Annette Stoll Ist es besser, den Feuerwehrgurt irgendwo festzumachen oder ist anbehalten und sich selbst an einem geeigneten Punkt sichern besser? Ich bevorzuge es, wenn sich keine Personen in der Sicherungskette befinden! Aber darüber kann man ja trefflich streiten. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416681 | |||
Datum | 23.07.2007 17:33 | 15575 x gelesen | |||
Geschrieben von Annette StollEs wird eine Personenrettung über die Steckleiter vorgenommen, wobei die Person mit einem Rettungsknoten gesichert wird. In welchen Fällen wird das so machbar sein? In welchen Fällen wird das nicht funktionieren - und wie geht man damit um? Geschrieben von Annette Stoll Ist es besser, den Feuerwehrgurt irgendwo festzumachen oder ist anbehalten und sich selbst an einem geeigneten Punkt sichern besser? Was passiert, wenn der Sichernde beim Anschlagen Fehler macht? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416684 | |||
Datum | 23.07.2007 17:51 | 15638 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIn welchen Fällen wird das so machbar sein? ( ) Fall 1: Leiter an Gebäude, Zivilisten benutzen diese widerrechtlich ohne vorherigen dokumentierte Unterweisung selbstständig ( ) Fall 2: Person kann nicht klettern, z. B. bettlägerig (X) Fall 3: Person ist kletterfähig, Hilfspersonal ist oben, Keine DlK, kein Treppenraum zur Verfügung, Abwarten bis Treppenraum frei nicht sinnvoll...dann vermutlich. Geschrieben von Ulrich Cimolino In welchen Fällen wird das nicht funktionieren - und wie geht man damit um? s.o. bettlägerig. Wenn nicht per DLK und Tragenhalterung, dann abseilen in Rettungstuchwindel, Schleifkorbtrage, Leiterhebel... Bei älteren Personen mit fragilem Brustkorb entweder komplettes Sicherungsgeschirr oder vorstehendes Programm. Was spricht eigentlich gegen Festlegen der Leiter und kurze Gurtbandschlinge und HMS-Karabiner an der obersten Sprosse? Geschrieben von Ulrich Cimolino Was passiert, wenn der Sichernde beim Anschlagen Fehler macht? Was passiert wenn sich die Erde auftut und die Leiter mit Zivilist drauf verschlingt? Entweder ich bilde Feuerwehrleute aus und kann mich drauf verlassen, oder ich hänge Job / Hobby an den Nagel. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416687 | |||
Datum | 23.07.2007 17:55 | 15524 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIn welchen Fällen wird das so machbar sein? Kind ist irgendwo hochgeklettert und traut sich allein nicht wieder herunter... selbst gemacht bei einem Kind und hat einwandfrei geklappt. Es muss nicht immer der schlimme Brand sein, bei dem die tragbare Leiter eingesetzt wird. Geschrieben von Ulrich Cimolino In welchen Fällen wird das nicht funktionieren - und wie geht man damit um? zeitkritische Einsätze... wie man damit umgeht? Im schlechtesten Fall so: Rummms Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416688 | |||
Datum | 23.07.2007 17:57 | 15554 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleWas passiert wenn sich die Erde auftut und die Leiter mit Zivilist drauf verschlingt? Endlich mal wieder wahre Worte! Du sprichst mir aus der Seele..... Wenn der FA keine Knoten kann, dann hat er die Grundlagen irgendwie nicht so ganz mitbekommen.... Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416693 | |||
Datum | 23.07.2007 18:26 | 15628 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschle( ) Fall 1: Leiter an Gebäude, Zivilisten benutzen diese widerrechtlich ohne vorherigen dokumentierte Unterweisung selbstständig Hilfspersonal ist unten und sichert die Leiter Nur NICHT zeitkritische Einsätze... Geschrieben von Josef Mäschle Geschrieben von Ulrich Cimolino Geht NICHT bei allen zeitkritischen Einsätzen... Für den Rest: Wieso sollte man da abseilen? Gibts da wirklich keine andere Methode? (Und Leiterhebel... naja...) Geschrieben von Josef Mäschle Geschrieben von Ulrich Cimolino Vielleicht einfach mal öfter angesichts der vielen Klagen über zu hohe Ausbildungsbelastung und zu wenig Nachwuchs usw. auf das Wesentliche konzentrieren.... Wer hat wie oft wie "vorgeschrieben" das Abseilen geübt - und wer wie oft so wie das faktisch wenns dringend wird dann doch gemacht wird (werden muss)? Wenn der Sichernde beim Anschlagen Fehler macht, kanns ihm - den "Stand" wegreißen - den Gurt so verdrehen, dass er nicht mehr an die Sicherung kommt, wenn er sie den braucht - uvm. Und nun guckt Euch mal die üblichen Abseilübungen gerade hier genauer an.... Au weia... und damit sind wir wieder da: Geschrieben von Josef Mäschle Entweder ich bilde Feuerwehrleute aus oder ich bilde mir irgendeinen Schein ein.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416695 | |||
Datum | 23.07.2007 18:39 | 15523 x gelesen | |||
Nabend Geschrieben von Ulrich Cimolino Und nun guckt Euch mal die üblichen Abseilübungen gerade hier genauer an.... Au weia... Hier gehts doch jetzt erst mal nur um eine Möglichkeit des "Haltens" vom Abseilen sind wir doch sehr weit entfernt.... Und einen Knoten, wie HMS oder Mastwurf sollte man eher von einem FA erwarten können als das Lesen einer Nuklidkarte oder das perfekte Berechnen einer langen Wegestrecke oder das Bauen von Fahrzeugen.... Also brauchen wir jetzt doch nichts verteufeln.... sonst sind wir gleich wieder beim Haltegurt, LOL @ Anette: Versuche nach Mäglichkeit immer ausserhalb der Sicherungskette zu sein, da bist du flexibler und keine Kräfte wirken auf dich ein. Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416696 | |||
Datum | 23.07.2007 18:50 | 15600 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeht NICHT bei allen zeitkritischen Einsätzen... Ist der Einsatz zeitkritisch, wenn die Personen noch nicht selbst gesprungen sind? Da wird es wieder sehr "individuell". Die Rettungstuchwindel geht da IMO noch am schnmellsten, siehe z. B. Brandschutz in Selbstschutz, 7. Auflage S.151. Geschrieben von Ulrich Cimolino Für den Rest: Wieso sollte man da abseilen? Gibts da wirklich keine andere Methode? (Und Leiterhebel... naja...) Siehe die Einschränkungen zu Fall 3...Ich mach mir auch nicht mehr Arbeit und dem Kunden nicht mehr Streß als nötig. Geschrieben von Ulrich Cimolino Vielleicht einfach mal öfter angesichts der vielen Klagen über zu hohe Ausbildungsbelastung und zu wenig Nachwuchs usw. auf das Wesentliche konzentrieren.... Was denn nun- Üben oder nicht üben ;-) ? Wenn ich gut sein will, dann kostet das eben Zeit. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wer hat wie oft wie "vorgeschrieben" das Abseilen geübt - und wer wie oft so wie das faktisch wenns dringend wird dann doch gemacht wird (werden muss)? Kann nur für mich sprechen, und da habe ich es hinreichend geübt und als "Höhengewöhnung" auch üben lassen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Und nun guckt Euch mal die üblichen Abseilübungen gerade hier genauer an.... Au weia... Auffanggeschirr unter den Haltgurt, Top-Rope-Sicherung mit Kernmantel-Dynamikseil am nachweislich sicheren Haltepunkt, Gurtbandschlingen, Schraubkarabiner...Das habe ich so durchgeführt, finde es üblich und sehe kein Problem damit. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416700 | |||
Datum | 23.07.2007 19:55 | 15573 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleAuffanggeschirr unter den Haltgurt, Top-Rope-Sicherung mit Kernmantel-Dynamikseil am nachweislich sicheren Haltepunkt, Gurtbandschlingen, Schraubkarabiner...Das habe ich so durchgeführt, finde es üblich und sehe kein Problem damit. vorbildlich - und wer macht das noch so? Ehrlich? Ganz ehrlich? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416703 | |||
Datum | 23.07.2007 20:05 | 15507 x gelesen | |||
wir machen das auch so.......... und wir toppen das noch, indem wir direkt am gurtzeug mit nem achterknoten anschlagen ;-) spass beiseite.... aber so was sollte doch jede FW mit Gerätesatz AbStuSi leisten können.... Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 416704 | |||
Datum | 23.07.2007 20:05 | 15524 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino vorbildlich - und wer macht das noch so? Finger heb ... Geschrieben von Ulrich Cimolino Ehrlich? Ehrlich! Geschrieben von Ulrich Cimolino Ganz ehrlich? Sogar mit PA und Maske. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416706 | |||
Datum | 23.07.2007 20:17 | 15536 x gelesen | |||
Hallo, ich gehe ziemlich sicher, dass WIR das an unserer Schule auch so machen... Mich interessiert eher die breite Masse. Also die, die auch mit allen möglichen anderen Dingen so ihre Probleme haben. Oder wie erklärt Ihr sonst, dass Drehleitern nach 25 Jahren verkauft werden, deren durchschnittliche Betriebsstundenzahl/Jahr schon sehr gering ist - je "ausgebildetem" Ma noch viel geringer...? Wie erklärt Ihr diverse andere lustige Effekte in den immer wieder zu sehenden Filmen zur Handhabung von Werkzeug, oder Strahlrohren oder PSA oder oder oder? Wie erklärt Ihr Euch die "lustigen" (oder eher tragischen) Bilder von der Übung zum Retten mit Leinen, die vor kurzem noch durchs Internet geisterten? (Man könnte auch von vorsätzlicher Körperverletzung sprechen, die zufälligerweise gefilmt wurde, weil vermutlich den Leuten selbst da noch nicht klar war, was sie da eigentlich veranstalten...) usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416707 | |||
Datum | 23.07.2007 20:22 | 15568 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Dolegaaber so was sollte doch jede FW mit Gerätesatz AbStuSi leisten können 1. wieviele haben den? Und was machen die, die keinen haben? (Ja, ich weiß, man kann auch anders sichern, aber auch da, wer macht das....?) 2. wieviele davon setzen den auch dafür ein? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416708 | |||
Datum | 23.07.2007 20:27 | 15679 x gelesen | |||
Hallo, ich erkläre mir das einfach so, dass manche Leute sagen: "das machen wir mal eben so" und die Tragweite ihres Handelns einfach unterschätzen. Egal ob Tätigkeiten mit der DL, dem Strahlrohr, der PSA allgemein oder dem Haltegurt und der Feuerwehrleine. Wer nicht übt, kann auch nicht handeln. Aber ein verteufeln einzelner Sachen ist meiner Meinung nicht der richtige Weg so lange es Leute gibt, die damit umgehen können und dieses Wissen auch weitergeben können. Wenn wir aber schon da sind, das Halten mit einer FW-Leine zu verteufeln, weil irgendwer irgendwelche Fehler damit machen könnte, dann können wir auch Fahrzeuge verteufeln, weil damit auch Unfälle passieren.... Wer als Feuerwehrangehöriger keine Knoten kann, der hat für mich den falschen Job, tut mir leid... weil so einen Knoten konnte seinerzeit sogar mei 5jähriger Sohn.... Mein Tip: Nicht immer nur auf sein eigenes Spezialgebiet schauen, sondern von den Erfahrungen anderer profitieren und den Nutzen daraus ziehen und nicht einfach drüber herziehen und alles in Abrede stellen Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416709 | |||
Datum | 23.07.2007 20:28 | 15455 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. wieviele davon setzen den auch dafür ein? Sorry, aber das ist dann deren Problem. Wenn es zu nem Zwischenfall kommt haben die Verantwortlichen dort ein ziemliches Problem - gerechtfertigter Weise! Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 416722 | |||
Datum | 23.07.2007 22:11 | 15610 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleDie Rettungstuchwindel geht da IMO noch am schnmellsten, siehe z. B. Brandschutz in Selbstschutz, 7. Auflage S.151. Kannst du diese "Rettungstuchwindel" kurz beschreiben? Grüße Manuel | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 416725 | |||
Datum | 23.07.2007 22:13 | 15480 x gelesen | |||
windel Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416731 | |||
Datum | 23.07.2007 22:26 | 15573 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Dolega23.07.2007 22:13:52 Hübsch - und wieviel haben sowas da, wo sie das dann auch brauchen würden? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416742 | |||
Datum | 23.07.2007 23:01 | 15695 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoHübsch - und wieviel haben sowas da, wo sie das dann auch brauchen würden? Da ich eigentlich dies hier meint IMO sogar die Löschkarre. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 G.8, Frankfurt am Main / Hessen | 416765 | |||
Datum | 24.07.2007 08:58 | 15585 x gelesen | |||
Hallo Annette, Geschrieben von Annette Stoll Wir haben Gurte mit dieser "Abseilschlaufe" die Multifunktionsöse heisst Multifunktionsöse weil die Hersteller das Teil niemals als Abseilöse verkaufen würden. Als letzte Möglichkeit zur Selbstrettung ist alles erlaubt, aber nicht zum geplanten Sichern einer Person. Lies bitte mal die Bedienanleitung von dem Gurt. Ich bilde Feuerwehren seit einigen Jahren in Abstusi aus, und die meißten davon wußten nicht für welche Anwendung die Öse zugelassen ist. Tröste Dich also, Du bist nicht alleine. Hier geht es wieder mal nicht um Erbsenzählerei, sondern um die Versicherung der Betroffenen Kollegen und Kameraden. Geschrieben von Annette Stoll mit oder ohne Sicherung am Karabiner Ohne Sicherung am Karabiner (Selbsverschließend oder Schrauber) nicht mal zu Übungszwecken, auch nicht mit zweiter Sicherung einsetzen! Viele Grüße der Steffen Alle Menschen sind klug; die einen vorher - die anderen nachher. (chinesisches Sprichwort) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 416768 | |||
Datum | 24.07.2007 09:22 | 15529 x gelesen | |||
Hallo Annette, würde vorschlagen: Geschrieben von Annette Stoll Jetzt meine Frage: Wie, wo und mit welchem Knoten wird die Person gesichert? - an der Person (wie Du ja schon schreibst): Rettungsknoten Geschrieben von Annette Stoll Ist es besser, den Feuerwehrgurt irgendwo festzumachen oder ist anbehalten und sich selbst an einem geeigneten Punkt sichern besser? ... sich selbst in eine Sicherungskette einbinden ist immer wenig erstrebenswert. ... somit bleibt die Lösung aus dem Bereich HöSi: Bandschlinge um Festpunkt (alternativ mit zweiter Fw-Leine o.ä.) - HMS-Karabiner und Fw-Leine mit HMS in dem Karabiner als Sicherung (heißt aber auch, dass HMS-Karabiner (und Bandschlinge) im vorgehenden Trupp gebraucht werden) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 416770 | |||
Datum | 24.07.2007 09:31 | 15421 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Steffen Gerber Lies bitte mal die Bedienanleitung von dem Gurt. Bedienungsanleitung? Du weißt, wo wir sind ;-) Geschrieben von Steffen Gerber die meißten davon wußten nicht für welche Anwendung die Öse zugelassen ist. Woher auch, wenn selbst die FwDV 1 was anderes aussagt. Unser diesbezüglicher Einspruch hatte leider keinen Erfolg. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 416771 | |||
Datum | 24.07.2007 09:42 | 15701 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Steffen Gerber die Multifunktionsöse heisst Multifunktionsöse weil die Hersteller das Teil niemals als Abseilöse verkaufen würden. Zu Zeiten der DIN 14926 haben sie genau das aber getan. Geschrieben von Steffen Gerber Ich bilde Feuerwehren seit einigen Jahren in Abstusi aus, und die meißten davon wußten nicht für welche Anwendung die Öse zugelassen ist. Woher auch? Man hat den Feuerwehren doch jahrelang erzählt, das sei eine Abseilöse. Übrigens gegen den ausdrücklichen Rat der Fachleute aus dem BG-FA PSA gegen Absturz. Geschrieben von Steffen Gerber Hier geht es wieder mal nicht um Erbsenzählerei, sondern um die Versicherung der Betroffenen Kollegen und Kameraden. Das hat mit der Versicherung nichts zu tun. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 416779 | |||
Datum | 24.07.2007 10:00 | 15490 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer HMS-Karabiner und Fw-Leine mit HMS in dem Karabiner als Sicherung (heißt aber auch, dass HMS-Karabiner (und Bandschlinge) im vorgehenden Trupp gebraucht werden) Deshalb schleppt bei uns jeder PA-Träger mit sich rum: - eine Feuewehrleine - einen HMS-Karabiner - eine Rettungsschlinge (zugelassen zum Retten und Selbstretten!) - keinen Fw-Haltegurt Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 416782 | |||
Datum | 24.07.2007 10:04 | 15514 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ... ... Steffen Gerber Ich denk mal, er meint das im übertragenen Sinn. Das hier ist ihm mit Sicherheit auch bekannt. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 416783 | |||
Datum | 24.07.2007 10:05 | 15441 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Annette, wir verfahren in Übung und Praxis so, das der Truppführer sich einbindet (über den sicherheitsgurt) und über die Abseilöse die Person herunterlässt (die natürlich durch Rettungsknoten gesichert ist. Der Truppmann steigt vor und sichert die Person zusätzlich. Wir haben davon auch Fotos gemacht, als wir diese variante auch bei RISC Rotterdam anwenden mussten. Hier weiter unten ein Bild und etwas Text dazu, und hier weitere Bilder aus Rotterdam und dort ist es auch zweimal zu sehen. Ich hoffe dir geholfen zu haben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Thobias Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 416785 | |||
Datum | 24.07.2007 10:16 | 15492 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Markus Groß eine Rettungsschlinge (zugelassen zum Retten und Selbstretten!) Aber nicht als Gurt sondern als Verbindungsmittel, oder? Das ist genauso so zulässig/unzulässig wie die Geschichte mit dem Gurt und hat genauso seine Grenzen und Probleme. Wenn ich mir die Diskussion so anschaue, dann sollten wir vielleicht noch Außenlastaufzüge mit Personenkabine an unsere LF anhängen. ;-) Es geht um Crash-Rettung und ein milderes Mittel als den freien Fall. Wenn mehr Zeit ist, kann man ja aufbauen was man will. In der Ausgangsfrage ging es übrigens nur um die Sicherung von Zivilpersonen beim Leitersteigen im Brandeinsatz. Wer die Zeit hat, dies mit der Leine zu machen, der sollte sich selbst auch sichern. Wer dabei dann noch eine formal korrekte Absturzsicherung durchführen will, der hat soviel Zeit, dass die Person das Haus eigentlich gar nicht erst verlassen muss. Wer mehr als eine Person über Steck- oder Schiebleiter retten will, sollte Zeit mitbringen, pro ungeübter Person ohne Sicherung locker zwei Minuten. Gruß´ Sven | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 416789 | |||
Datum | 24.07.2007 10:30 | 15695 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Tönnemann Aber nicht als Gurt sondern als Verbindungsmittel, oder? Doch, als Gurt. Einsatzmöglichkeiten: - Anlegen um Brust zum Selbstretten durch Abseilen - Anlegen um Brust von anderen zum Retten durch Abseilen - Anlagen um Brust von anderen zum Retten durch Schleifen aus dem Gefahrenbereich - Anlegen um Brust von anderen zum Sichern beim Leitersteigen - Herstellen eines Festpunktes Geschrieben von Sven Tönnemann In der Ausgangsfrage ging es übrigens nur um die Sicherung von Zivilpersonen beim Leitersteigen im Brandeinsatz Genau das ist auch möglich. Im Trupp zwei Gurte --> einmal Brust und einmal Festpunkt Geschrieben von Sven Tönnemann Wer die Zeit hat, dies mit der Leine zu machen, der sollte sich selbst auch sichern. Wer dabei dann noch eine formal korrekte Absturzsicherung durchführen will, der hat soviel Zeit, dass die Person das Haus eigentlich gar nicht erst verlassen muss. Die Sicherung beim Leitersteigen ist immer eine Einzelfallentscheidung. Die meisten Personen schaffen das auch ohne Sicherung und so sollte man das in der Regel auch handhaben - geht nämlich schneller. Es kann aber auch vorkommen, dass eine Person extrem unsicher, unbeweglich oder verängstigt ist - hier wäre dann eine Sicherung sinnvoll, die dann im Ernstfall aber auch funktionieren muss. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 416852 | |||
Datum | 24.07.2007 14:22 | 15509 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... sich selbst in eine Sicherungskette einbinden ist immer wenig erstrebenswert.` Bandschlinge und Karabiner besitzen wir leider nur im Absturzsicherungssatz auf der DLK. Das Material habe ich eher nicht zur Verfügung, wenn ich Personen über die Steckleiter/ Schiebleiter retten muss. Zum Thema selbst in die Sicherungskette einbinden: Ich bin auf dieses Thema gekommen, weil ich der Meinung bin, ich binde mich nicht selbst in die Rettungskette mit ein. Wenn etwas passiert, falle ich nciht gleich mit aus dem Fenster... Ein Kamerad, der frisch vom Truppführerlehrgang gekommen ist, behauptet das Gegenteil. Es wäre bewiesen, dass man bei irgendwelchen Zwischenfällen automatisch nach der Leine greifen würde z.B. wenn der Feuerwehrmann wegrutscht oder Ähnliches. Ich verstehe diesen Ansatz nicht im Geringsten. Deshalb wollte ich mal wissen, wie es woanders offiziell gelehrt wird. Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen / Baden-Württemberg | 416857 | |||
Datum | 24.07.2007 14:40 | 15533 x gelesen | |||
Salü Annette: Geschrieben von Annette Stoll:
Das ist der Unterschied zwischen FwDV 1 und "Realität": Die FwDV 1 schreibt ganz klar (Seite 123): Die Selbstsicherung und die Halbmastwurfsicherung müssen sich gemeinsam in einer Halteöse des Feuerwehr-Haltegurtes befinden Auf der anderen Seite wird bei uns (Mannheim) gelehrt: Fwler bzw. deren Haltegurte haben in der Sicherungskette nichts verloren. Und wenn möglich sind auch immer zwei unterschiedliche Festpunkte für den Haltenden bzw. den Absteigenden zu benutzen. Geschrieben von Annette Stoll:
Fragt mal nach, ob man ein/zwei Bandschlingen samt HMS-Karabiner für's erste Fahrzeug bekommen könnte? Eine Bandschlinge kostet um die 5?, ein HMS-Karabiner zwischen 10-15?... Grüße aus Mannem Jochen | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 416919 | |||
Datum | 24.07.2007 20:35 | 15500 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jochen Petzinger Die FwDV 1 schreibt ganz klar (Seite 123): Das ist auch vollkommen i.O.! Geschrieben von Jochen Petzinger Auf der anderen Seite wird bei uns (Mannheim) gelehrt: Fwler bzw. deren Haltegurte haben in der Sicherungskette nichts verloren. Und wenn möglich sind auch immer zwei unterschiedliche Festpunkte für den Haltenden bzw. den Absteigenden zu benutzen. Man kann sich vieles Wünschen, aber ein ordentlicher Festpunkt ist schon genügend Lebensretter. Fragt mal nach, ob man ein/zwei Bandschlingen samt HMS-Karabiner für's erste Fahrzeug bekommen könnte? Eine Bandschlinge kostet um die 5?, ein HMS-Karabiner zwischen 10-15?... Günstiger ist es, wenn man diese Teile den AT irgendwie "zwangsläufig" zuweisen kann... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen | 416954 | |||
Datum | 25.07.2007 00:42 | 15464 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschle
Würde mich an der Stelle auch interessieren. Oder noch pragmatischer: HMS direkt um die Sprosse oberhalb der Auflage. MkG CJ Freiwillige Feuerwehr Rodheim Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung. Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers. - Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic. - Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced. - Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen | 416955 | |||
Datum | 25.07.2007 00:44 | 15497 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael DolegaWenn der FA keine Knoten kann, dann hat er die Grundlagen irgendwie nicht so ganz mitbekommen.... Wieviele in deiner Feuerwehr können die Standardknoten - im Unterricht an üblichen Objekten - in einer Übung an üblichen Objekten - in einer Übung an selteneren Objekten (dicker Baum zB) - im Einsatz mit Stress - blind? Wäre IMHO mal ein lohnendes Thema für eine Umfrage. MkG CJ Freiwillige Feuerwehr Rodheim Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung. Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers. - Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic. - Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced. - Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 416960 | |||
Datum | 25.07.2007 01:22 | 15420 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Steffen Gerber Ich bilde Feuerwehren seit einigen Jahren in Abstusi aus, und die meißten davon wußten nicht für welche Anwendung die Öse zugelassen ist. Was bleib denn da noch an offiziellen Verwendungszwecken, die zulässig sind? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416968 | |||
Datum | 25.07.2007 08:00 | 15411 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian JeschOder noch pragmatischer: HMS direkt um die Sprosse oberhalb der Auflage. Das halte ich wegen der "Antirutsch"-Beschichtung der Aluleiter für nicht so geschickt, ebenso die traditionellen zwei Törns um die Sprosse auch nicht. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 417052 | |||
Datum | 25.07.2007 14:03 | 15485 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino . wieviele haben den? Und was machen die, die keinen haben? (Ja, ich weiß, man kann auch anders sichern, aber auch da, wer macht das....?) Und wieviele, die einen solchen Satz haben, werden entsprechend aus-/fortgebildet? Ich kenne mindestens eine LFS, die (bisher?) nur "Workshops" angeboten hat, also keine echten Lehrgänge in Sachen Absturzsicherung. Somit waren die FFen mal wieder auf sich gestellt... Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole Anleiterbereitschaft - A stairway to safety! Eine Initiative von Atemschutzunfaelle.eu - Atemschutz.org - drehleiter.info | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen / Baden-Württemberg | 417464 | |||
Datum | 27.07.2007 14:42 | 15434 x gelesen | |||
Salü, Geschrieben von Hanswerner Kögler
Jep. Nur das Problem, das ich bei dieser Methode habe ist, dass man damit die Bewegungsfreiheit der sichernden Person massiv einschränkt. Wenn ich so eine Person sichere kann ich mich in meinem Haltegurt gerade noch um die eigene Achse drehen. Daher ziehe ich die indirekte Sicherung vor. Man kann sich vieles Wünschen, aber ein ordentlicher Festpunkt ist schon genügend Lebensretter. 100%Ack Grüße aus Mannem Jochen | |||||
| |||||
|
zurück |