News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Sichern von Personen beim Leiterstiegen | 39 Beiträge | ||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 416785 | ||
Datum | 24.07.2007 10:16 MSG-Nr: [ 416785 ] | 15492 x gelesen | ||
Hi! Geschrieben von Markus Groß eine Rettungsschlinge (zugelassen zum Retten und Selbstretten!) Aber nicht als Gurt sondern als Verbindungsmittel, oder? Das ist genauso so zulässig/unzulässig wie die Geschichte mit dem Gurt und hat genauso seine Grenzen und Probleme. Wenn ich mir die Diskussion so anschaue, dann sollten wir vielleicht noch Außenlastaufzüge mit Personenkabine an unsere LF anhängen. ;-) Es geht um Crash-Rettung und ein milderes Mittel als den freien Fall. Wenn mehr Zeit ist, kann man ja aufbauen was man will. In der Ausgangsfrage ging es übrigens nur um die Sicherung von Zivilpersonen beim Leitersteigen im Brandeinsatz. Wer die Zeit hat, dies mit der Leine zu machen, der sollte sich selbst auch sichern. Wer dabei dann noch eine formal korrekte Absturzsicherung durchführen will, der hat soviel Zeit, dass die Person das Haus eigentlich gar nicht erst verlassen muss. Wer mehr als eine Person über Steck- oder Schiebleiter retten will, sollte Zeit mitbringen, pro ungeübter Person ohne Sicherung locker zwei Minuten. Gruß´ Sven | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|