alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

RubrikEinsatz zurück
ThemaSichern von Personen beim Leiterstiegen39 Beiträge
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen416852
Datum24.07.2007 14:22      MSG-Nr: [ 416852 ]15509 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Bayer... sich selbst in eine Sicherungskette einbinden ist immer wenig erstrebenswert.

... somit bleibt die Lösung aus dem Bereich HöSi: Bandschlinge um Festpunkt (alternativ mit zweiter Fw-Leine o.ä.) - HMS-Karabiner und Fw-Leine mit HMS in dem Karabiner als Sicherung (heißt aber auch, dass HMS-Karabiner (und Bandschlinge) im vorgehenden Trupp gebraucht werden)
`

Bandschlinge und Karabiner besitzen wir leider nur im Absturzsicherungssatz auf der DLK.
Das Material habe ich eher nicht zur Verfügung, wenn ich Personen über die Steckleiter/ Schiebleiter retten muss.

Zum Thema selbst in die Sicherungskette einbinden:
Ich bin auf dieses Thema gekommen, weil ich der Meinung bin, ich binde mich nicht selbst in die Rettungskette mit ein. Wenn etwas passiert, falle ich nciht gleich mit aus dem Fenster... Ein Kamerad, der frisch vom Truppführerlehrgang gekommen ist, behauptet das Gegenteil. Es wäre bewiesen, dass man bei irgendwelchen Zwischenfällen automatisch nach der Leine greifen würde z.B. wenn der Feuerwehrmann wegrutscht oder Ähnliches. Ich verstehe diesen Ansatz nicht im Geringsten.

Deshalb wollte ich mal wissen, wie es woanders offiziell gelehrt wird.


Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


Sichern von Personen beim Leiterstiegen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt