News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | die nächste Typenreduzierung | 133 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889449 | ||
Datum | 13.12.2024 17:23 MSG-Nr: [ 889449 ] | 1664 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. MLF ist das erste Löschfahrzeug mit fest eingebauter FP uhd einem 1000 L LW-Tank, mit dem der Eisnatz im IA unter PA begonnen werden kann. Inzwischen ja, die vielen Derivate bzw. Typen und verschiedensten Bezeichnungen auf dem Weg zum MLF hatten teils auch mal nur 600 oder 800l-Tank und teils auch andere Bezeichnungen (z.B. StLF10/6), die zur Klarheit nicht gerade beitrugen. Geschrieben von Ulrich C. (Viele TSF-W in den Ländern mit entsprechenden Tanks können das auch, dauert aber länger, weil die TS rausgezogen werden muss und das Anlegen von PA in der Transporterkabine problematisch ist). Naja, das "TS auf dem Schlitten rausziehen und Starten" dauert kaum länger als der MLF-Ma braucht, um seine Pumpe klarzumachen. Und TSF-W mit größerer Kabine auf Klein-LKW (z.B. TG-L) oder auf Transporter mit Integralkabine und damit genausoviel PA-Anlegeplatz wie in einem MLF gibt es inzwischen mindestens genauso oft wie solche mit größerem Tank. Geschrieben von Ulrich C. Das H ist selbsterklärend.. Auf dem Papier ja. In der Praxis finden sich aber auch LF mit nahezu vollständiger H-Beladung... Geschrieben von Ulrich C. KLF war der Versuch, ein kleines Fahrzeug unter 3,5 t mit Wasser zu machen (Basis 1). Das geschah damals gegen die Mehrheit der Fachleute im zuständigen NA, weil wir die Probleme damit vorhersahen (Gewicht, nicht hydraulisch kompatible TS usw.) Ursprünglich war das so geplant, dass das nicht lange funktionieren wird und aufgrund der reduzierten Pumpenleistung auch nicht zu den restlichen Fahrzeugen passt, war schnell klar. Inzwischen ist das KLF auch nach Norm praktisch das gleiche wie ein TSF-W, (gleiche PFPN) allerdings mit maximal 500l Tank (TSF-W min. 500l) und gerade mal 2 oder 3 unterschiedlichen Beladungsgegenständen mit einem etwas kleineren Gesamtgewicht als das TSF-W. Inzwischen könnte man sich die Unterscheidung TSF-W/KLF sparen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.929