News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | die nächste Typenreduzierung | 133 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890247 | ||
Datum | 09.04.2025 12:20 MSG-Nr: [ 890247 ] | 1295 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Fabian B. Eine Frage: Ausführlich hier erläutert:http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/ Geschrieben von Fabian B. Wenn ich eine 16t HLF20 habe und die Achslast der Hinterachse auf die Feuerwehrstellfläche darf, warum ist dann das 18t Fahrgestelll (wenn ich die Verlagerung auf die Vorderachse hinbekomme) ein Problem? es geht da nicht um die theoretisch möglichen Gewichte, sondern um die tatsächlich eingetragene zGM... Ergo 10 t Achslast und 16 t ZGM für Fw-Zufahrten und -Aufstellflächen (war schon zigfach Thema hier, siehe auch Quelle oben) Der Rest ist ggf. Zuschuß-/Förderungsthema in den Ländern, das habe ich aufgegeben verstehen zu wollen.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.040