News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | die nächste Typenreduzierung | 133 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 889537 | ||
Datum | 18.12.2024 16:58 MSG-Nr: [ 889537 ] | 1662 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernd O. und daran wäre genau was so schlimm? Zum drölfundneunzigsten Mal!: Flächen für die Fw auf Grundstücken sieht 16 t zGM und 10 t Achslast vor - und trotz aller Versuche der DL-Schwerer-Fans und eLKW-Befürworter wird sich daran normativ nichts ändern, weil schon die 16 t Bauschäden am Altbestand bedeuten können! Geschrieben von Bernd O. Ein 18 Tonner ist heute fast überall (eines der) Standards, nur in Deutschland wird es behandelt wie die Pest! 1. haben viele Länder oft keine Regelungen für Zufahrten 2. löschen die auch nicht besser, vgl. Österreich! Geschrieben von Bernd O. MLF/TSF-W: gleiche Beladung, wahlweise mit FPN oder PFPN, LW: 1000 L 1. Muss man die Fahrzeuge mit oder ohne TS schon am Namen eindeutig erkennen können, weil das taktisch ein Unterschied ist. 2. Hat das weniger was mit Stadt/Land, sondern mit der Bebauung und Wasserversorgung zu tun - Du kannst Dich ja mal mit Berliner Kollegen unterhalten, da fahren seit Jahren in einigen Bereichen TLF bzw. SW mit. "Deine" Varianten explodieren weiter, weil gerade die Landfeuerwehren große Kabinen für die Übungen wollen, oder für Sa nachmittags, oder für die Feuerwehren die immer gut besetzt ausrücken können... 3. Regelt man das nicht über EIN Auto, sondern über eine AAO mit passenden Fahrzeugen! Rest siehe http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.033