News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | 'Fahrt mal zu ner Ölspur..:' | 83 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 492966 | ||
Datum | 04.07.2008 23:05 MSG-Nr: [ 492966 ] | 31438 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hm, diese Aufgabe ist eigentlich 2-geteilt: Akute Gefahr durch Ausbreitung, Explosion oder Gefahr für die Umwelt erfordern sicherlich den sofortigen Einsatz der Feuerwehr. Hierbei ist Ölbindemittel wohl die erste Wahl. Ob die restlose Entfernung wirklich Aufgabe der Feuerwehr ist, bleibt strittig. Weitere Ausbreitung kann man auch durch Sperrung der Straße und anschließende fachgerechte Reinigung verhiondern. ...das aktuelle Merkblatt des DWA -früher LTWS- kennt zur eigentlichen Entfernung der Ölspur nur das Naßreinigungsverfahren mit Aufnahme der gesamten Waschemulsion. Eigentlich müßte nach jeder Reinigung eine Messung der Reibwerte stattfinden. Das scheitert zum einen anden den verschiedenen Meßsystemen mit ihren teilweise sehr teuren Meßgeräte und deren schlechten Handling in der freien Natur. Außerdem müssten die Straßenoberflächen vorher gemessen worden sein, um dann den 80% Wert definieren zu können. Deshalb sollen nur geprüfte Reinigungssysteme angewendetr werden, die eben den Erfolg garantieren. Das wird auch bei kritischen Verunreinigungen wie Otto- Kraftstoff, Biodiesel oder Pflanzenöl gefordert. Der Stand der Technik ist damit im Merkblatt definiert. Wer weniger macht, bewegt sich immer unterhalb des aktuellen Qualitätsniveaus- egal ob Straßenbaulastträger, Privatfirma, FF oder BF... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.578