News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | CAFS-Erfahrungen, war: Löschen oder brennen lassen | 50 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549349 | |||
Datum | 20.03.2009 21:47 | 14765 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen HaasDas war auch der Einsatz, wo vielen hier in der FF klar wurde, dass Cafs doch nicht so das Wundermittel ist, wie der Verkäufer erzählt hat. Details würden sicherlich nicht nur mich interessieren... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 549354 | |||
Datum | 20.03.2009 22:36 | 11612 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDetails würden sicherlich nicht nur mich interessieren... ;-) Viele Details kann ich, aufgrund der Tatsache, dass ich nicht an dem Einsatz nicht teilgenommen habe (ich war beim Public Viewing arbeiten), leider nicht anbieten, meine Infos sind nur aus dritter Hand. Man hat damals wohl versucht mithilfe von Cafs den brennenden Strohaufen abzudecken, probiert hat man das Ganze wohl sowohl mit trockenem als auch mit nassem Schaum, der Erfolg hielt sich ziemlich in Grenzen. EInsatzbericht FF BV Auch hier (ganz oben) sollte Cafs zum Einsatz kommen, es wurde auch kurz eingesetzt bevor man sich entschied die Bude mit Leichtschaum zu fluten. Auch diesen Einsatz würde ich nicht als Erfolg für das Cafs werten, aber die DZM war ganz cool weil wir keinen Zumischen aufbauen mussten um die DLK mit dem LSG zu speisen. Den Einsatzbericht für das Feuer in Karben auf der Website vom KFV finde ich nicht mehr, die Seite hatte nen Relauch vor einiger Zeit. In meiner FF hatten viele Cafs für das Wundermittel in der Brandbekämpfung schlechthin gehalten (ich übrigens nicht), nach einigen Einsätzen und einem Seminar bei der DMT ist vielen klar geworden, dass Cafs vor allem eines ist: Nur Schaum!!! Nun ja, jetzt steht halt noch die nächsten 20 Jahre ein taktisch zweifelhaftes Fahrzeug mit einer tollen, 80000€ teueren Rasierschaumanlage in der Halle, und bewährt sich am laufenden Band;-) Wer Ironie findet darf diese behalten!!! Grüße, der Steffen! Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 549356 | |||
Datum | 20.03.2009 22:40 | 11345 x gelesen | |||
Zusammenfassend war die Kohle für die Anlage meiner bescheidenen, unwissenden (ich bin ja nur Truppführer...) Meinung nach rausgeschmissenes Geld hoch 3. Ach ja, das Buch von HdV ist glaube ich gerade angeschafft worden, leider zu spät. Ich habe es übrigens schon gelesen (per Fernleihe). Grüße, der Steffen! Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 549358 | |||
Datum | 20.03.2009 22:44 | 11322 x gelesen | |||
Mal dumm gefragt. Eigentlich ist es doch eh nicht sinnig einen Heuballen mit Schaum zu fluten?! Egal ob CAFS oder normal zugemischter Schaum. Das Feuer brennt im Inneren weiter. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 549361 | |||
Datum | 20.03.2009 22:53 | 11262 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottMal dumm gefragt. Eigentlich ist es doch eh nicht sinnig einen Heuballen mit Schaum zu fluten?! Egal ob CAFS oder normal zugemischter Schaum. Das Feuer brennt im Inneren weiter. Wir haben das mal bei einem wirklich unkritischen Heuballenbrand ausprobiert. Die Brandintensität läßt spürbar nach, schon ab 1%-igem Netzmittel. Versuche dazu mit dem Z-Select stehen noch aus. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 549363 | |||
Datum | 20.03.2009 22:56 | 11171 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Metzger Die Brandintensität läßt spürbar nach, schon ab 1%-igem Netzmittel. dass Netzmittel eine bessere Löschwirkung zeigt ist klar, hat mit Schaum oder CAFS aber nichts zu tun;-) MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 549364 | |||
Datum | 20.03.2009 22:56 | 11132 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Metzger Wir haben das mal bei einem wirklich unkritischen Heuballenbrand ausprobiert. Die Brandintensität läßt spürbar nach, schon ab 1%-igem Netzmittel. wie du schön schreibst... Netzmittel... Hier wurde auch entsprechend gearbeiet. Das gleiche Prinzip funktioniert ja auch beim Strohballen... Nettes Objekt steht bei uns mitten im Ort... Brennen lassen!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 549365 | |||
Datum | 20.03.2009 22:57 | 11203 x gelesen | |||
Guten Abend, Geschrieben von Christof Strobl dass Netzmittel eine bessere Löschwirkung zeigt ist klar, hat mit Schaum oder CAFS aber nichts zu tun;-) Ich habs grad bemerkt. Da ich heut aber schon öfters auf dem Holzweg war lasse ich das unkommentiert so stehen... ;-) MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 549368 | |||
Datum | 21.03.2009 05:46 | 11168 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottEigentlich ist es doch eh nicht sinnig einen Heuballen mit Schaum zu fluten?! Ich würde kein Schaum einsetzen, denn die Eindringtiefe von Schaum ist ziemlich begrenzt. Es bilden sich zuviel Hohlräume, dadurch wir die Sauerstoffzufuhr nicht unterbunden. Wenn, dann wäre der Einsatz von Netzmittel günstiger. Ob das notwendig ist, ja das wäre eine Einzelentscheidung. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 549394 | |||
Datum | 21.03.2009 11:39 | 11126 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Steffen Haas Man hat damals wohl versucht mithilfe von Cafs den brennenden Strohaufen abzudecken, probiert hat man das Ganze wohl sowohl mit trockenem als auch mit nassem Schaum, der Erfolg hielt sich ziemlich in Grenzen. Das ist keine sonderliche Überraschung. Schaum auch aus anderen Z-Einrichtungen ist nicht wirklich Effektiver (da vorrangig Stickeffekt). Da Stroh auch gepresst rel. viel Luft speichert wird sich das Feuer nach innen durchschwelen können (Rohdichte unverpresst 0,04 - 0,07 t/m^3). Wundermittel dagegen gibt es nicht, Netzmittel scheint mir das Optimum zu sein. Aber auch dieses braucht einige Zeit ins Innere durchzudringen. Dafür hat eine solche Behandlung den Vorteil eine sehr wasserhaltige Schicht zu erzeugen durch die keine starke Flammenentwicklung nach außen schnell möglich ist. D.h. man kann so einen Haufen über einige Zeit auch ohne sonderliche Bewachung (z.B. über Nacht) ruhne lassen. Die Ausbreitungsgefahr ist minimiert. Wichtiger scheint mir eine Aussage, ob CAFS-Anlagen auch Netzmittel herstellen können, also Z-Raten <1% bezogen auf die erforderlichen Löschmittelauswurfvorrichtungen (sonst wird es wirtschaftlicher Unfug)? Das sie sehr teuer sind steht außer Frage, aber sind andere DZA die einzige Alternative? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 549396 | |||
Datum | 21.03.2009 11:42 | 10876 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerWichtiger scheint mir eine Aussage, ob CAFS-Anlagen auch Netzmittel herstellen können, also Z-Raten <1% bezogen auf die erforderlichen Löschmittelauswurfvorrichtungen (sonst wird es wirtschaftlicher Unfug)? Meine Wissens ja - jedenfalls wurde mir das im Zusammenhang mit einem HLF mit Cafs mal so erklärt. Das wäre dann im nachhinein ein "kleiner" Trost für den Cafs-Geläuterten FM: Er hat zumindest ne DZA im Auto, wenn auch für teuer Geld... Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549400 | |||
Datum | 21.03.2009 11:49 | 11067 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen HaasZusammenfassend war die Kohle für die Anlage meiner bescheidenen, unwissenden (ich bin ja nur Truppführer...) Meinung nach rausgeschmissenes Geld hoch 3. Schön, leider eine späte Entscheidung für eine zu späte Erkenntnis. (Wir weisen seit fast 10 Jahren auch auf die Kosten-Nutzen-Problematik hin... ) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fred8eri8k W8., Erbach/Odenwald / Hessen | 549409 | |||
Datum | 21.03.2009 13:44 | 10892 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Hanswerner Kögler Wichtiger scheint mir eine Aussage, ob CAFS-Anlagen auch Netzmittel herstellen können, also Z-Raten <1% bezogen auf die erforderlichen Löschmittelauswurfvorrichtungen (sonst wird es wirtschaftlicher Unfug)? Netzmittel können sie nicht herstellen, allerdings Schaummittel und Wasser zu Netzwasser mischen. ;-) Zumischraten von <1 % sind nicht immer erforderlich, da viele Mehrbereichsschaummittel mit 1 % zugemischt als Netzmittel zur Erzeugung von Netzwasser eingesetzt werden können. Aber zurück zur Frage: Eine DLS-Anlage ist nichts anderes als eine mit einem Kompressor verbundene Druckzumischanlage. Die DZA kann man selbstverständlich auch ohne den Kompressor betreiben und, bei der von uns genutzen von HALE, Zumischraten von 0,1 bis 9,99 % einstellen. Zumischraten von unter 1 % sind ohnehin für die Erzeugung von DLS mit Class A Foam nötig (meist 0,1 % als Netzmittel, 0,3 % und mehr zur DLS-Erzeugung). Gruß Frederik | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 549421 | |||
Datum | 21.03.2009 16:15 | 10890 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerob CAFS-Anlagen auch Netzmittel herstellen können, also Z-Raten <1% bezogen ja, funktioniert, haben wir auch schon eingesetzt, zb. hier Brand Augst Und mittels der Durchflussanzeige konnten wir nachher für den Gewässerschutz auch belegen, wie viel Schaum wir verbraucht hatten. Der Bach auf der Gebäuderückseite steht unter Naturschutz. Zum Stroh: Strohballen zu löschen geht gut mit CAFS, bei grossen Rundballen wird es vermutlich kritisch, habe ich auch noch nie gemacht. Mit (kleine) Strohballen haben wir aber schon viel probiert. Ansonsten kenne ich die Problematik mit den Vor- und NACHTEILEN gut. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 549426 | |||
Datum | 21.03.2009 17:42 | 10829 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frederik Wörner Zumischraten von <1 % sind nicht immer erforderlich, da viele Mehrbereichsschaummittel mit 1 % zugemischt als Netzmittel zur Erzeugung von Netzwasser eingesetzt werden können. ??? Ich meine das Netzmittelwasser auch mit einfachen und damit kostengünstigen MBS zwischen 0,3 bis 0,5% Zumischung ausreichend ist, d.h. das mit höherer Z-Rate keine signifikant weitere Absenkung der Grenzflächenspannung mehr stattfindet. Also es sich "nicht mehr lohnt". Proteinschaummittel z.B. haben gar keine besondere Eigenschaft als Netzmittel wirksam zu werden. Deshalb verstehe ich Deinen Beitrag nicht so richtig warum 1% erforderlich sein soll? Zumischraten von 0,1 bis 9,99 % einstellen. Zumischraten von unter 1 % sind ohnehin für die Erzeugung von DLS mit Class A Foam nötig (meist 0,1 % als Netzmittel, 0,3 % und mehr zur DLS-Erzeugung). Die Fage ist: 0,1% ab welchen Löschmittelstrom und 9,x% bis zu Welchem? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 549429 | |||
Datum | 21.03.2009 19:12 | 10786 x gelesen | |||
Moin, die Kameraden in Herzlake haben gute Erfolge mit ein paar Litern Pril auf einige Liter Wasser gehabt. Die Mischung wird einfach in einem größeren Behälter angerührt und dann über den Zumischer dazugemischt. Ich will gerne mal versuchen an die richtige Rezeptur ran zu kommen. Auf jeden Fall wäre das deutlich günstiger als unser Schaummittel. Auch denke ich ist es einiges umweltverträglicher, weil Pril sich leichter wieder abbaut. Ich möchte nun keine Aussage dazu machen, ob es Pril sein muss, oder auch anderes Spülmittel sein kann, aber auch das werde ich gerne versuchen raus zu bekommen. Gruß Lutz Und besonderen Gruß ins Baseler Land, wo ich vor 8 Jahren mal geschaft habe. :-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 549467 | |||
Datum | 22.03.2009 09:19 | 10853 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottMal dumm gefragt. Eigentlich ist es doch eh nicht sinnig einen Heuballen mit Schaum zu fluten?! Egal ob CAFS oder normal zugemischter Schaum. Das Feuer brennt im Inneren weiter. Wer im TrM1 und im TrFü aufgepaßt hat, weiß das. Er kennt die Löschwirkungen von Schaum. Leider scheint es aber so, daß bei vielen Führungskräften und Beschaffern a) der Lehrgang scheinbar in früheren Zeiten nie besucht wurde b) das Wissen aus diesen Lehrgängen mit der Zeit mangels Fortbildung verloren gegangen ist c) mit dem Auftritt von ausreichend redegewandten Vertretern von Fahrzeugherstellern einfachstes physikalisches Grundwissen spontan verloren geht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549482 | |||
Datum | 22.03.2009 11:02 | 10869 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischera) der Lehrgang scheinbar in früheren Zeiten nie besucht wurde es gibt große Bereiche Deutschlands, da gabs lange überhaupt keine Lehrgänge bis TF inkl., die das Wort verdient hätten... (und das ist noch nicht so lange her). Wie weit das heute anders ist, kann ich nicht beurteilen. Geschrieben von Christian Fischer b) das Wissen aus diesen Lehrgängen mit der Zeit mangels Fortbildung verloren gegangen ist Es gibt keine Pflichtfortbildung mit Ausnahme von Atemschutzwiederholungsübungen und UVV/StVO-Unterweisungen... Geschrieben von Christian Fischer c) mit dem Auftritt von ausreichend redegewandten Vertretern von Fahrzeugherstellern einfachstes physikalisches Grundwissen spontan verloren geht. Da frag ich mich immer wieder, wie man dann Einsätze bewältigt, die das gleiche voraussetzen... d) sowieso nicht das glaubt, was irgendwelche doofen Theoretiker (noch dazu von irgendwelchen Berufsfeuerwehren oder Universitäten) erzählen... - und Brandschutzforschung soll sich besser auf Dämmplatten beschränken, den Rest regeln die Praktiker sowieso besser.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 549522 | |||
Datum | 22.03.2009 13:30 | 10643 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeIch würde kein Schaum einsetzen, denn die Eindringtiefe von Schaum ist ziemlich begrenzt. Doch haben wir schonmal bei einem Scheunenbrand gemacht. Danach war die Sichtbehinderung durch Rauch und Dampf minimiert und wir konnten wesentlich effektiver die Scheune räumen. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 549546 | |||
Datum | 22.03.2009 15:39 | 10699 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoden Rest regeln die Praktiker sowieso besser.... Würden die sogenannten Theoretiker und Praktiker zusammenarbeiten, Uli da könnte man eine Menge bewegen. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 549550 | |||
Datum | 22.03.2009 16:28 | 10621 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDoch haben wir schonmal bei einem Scheunenbrand gemacht. Danach war die Sichtbehinderung durch Rauch und Dampf minimiert und wir konnten wesentlich effektiver die Scheune räumen. Und war dann der Brand gelöscht? Wie bei jeder Brandbekämpfung, vor Ort muss entschieden werden. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 549551 | |||
Datum | 22.03.2009 16:36 | 10638 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoEs gibt keine Pflichtfortbildung mit Ausnahme von Atemschutzwiederholungsübungen und UVV/StVO-Unterweisungen... Gibt es keine Übungsabende bei der Feuerwehr? MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 549552 | |||
Datum | 22.03.2009 16:47 | 10452 x gelesen | |||
Falls Heu oder Stroh in der Scheune gelagert war, war der Brand war sicher nicht gelöscht. Aber der Schaumeinsatz kann bei Feststoffbränden ein adäquates Mittel sein, die Lage zu stabilisieren und wesentlich bessere Arbeitsbedingungen (v.a. hinsichtlich Hitze- und Rauchentwicklung) zu schaffen. Wobei ich persönlich dies nur im Einsatz anwenden würde, wenn die Rauchentwicklung stört (z.B. große Rauchentwicklung mitten im Ort). Natürlich gibt es Übungsabende bei jeder Feuerwehr. Aber zum einen gibt es keine verbindlichen Inhalte für die Übungen (außer eben jährliche UVV/STVO-Belehrung sowie Pflichtfortbildung für AGT nach FWDV 7), so dass bestimmte Themen unter Umständen nach einem Lehrgang an der LFS nie wieder behandelt und somit ganz schnell vergessen werden. Und zum zweiten lässt die Qualität der Standortübungen sicher des Öfteren zu wünschen übrig (unmotivierte Ausbilder, fehlendes Fachwissen der Ausbilder, Sachen werden vergessen oder falsch gelehrt usw.). schöne Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8H., Rosport / Entfällt | 549553 | |||
Datum | 22.03.2009 17:05 | 10517 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterIch möchte nun keine Aussage dazu machen, ob es Pril sein muss, oder auch anderes Spülmittel sein kann, aber auch das werde ich gerne versuchen raus zu bekommen Nimm Palmoliv......wegen der Spülhände. Tante Tilly nimmts auch und es wird von führenden Hautärzten empfohlen.....;-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549557 | |||
Datum | 22.03.2009 17:33 | 10680 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeWürden die sogenannten Theoretiker und Praktiker zusammenarbeiten, Uli da könnte man eine Menge bewegen. Ich versuch das seit gut 20 Jahren... - und glaub mir, es ist oft SEHR frustrierend (sowohl mit den einen, wie mit den anderen....) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549558 | |||
Datum | 22.03.2009 17:33 | 10700 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeGeschrieben von Ulrich Cimolino Welche Führungskraft MUSS daran wie HÄUFIG teilnehmen und wie wird kontrolliert, OB und WAS davon WAS hängen bleibt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 549561 | |||
Datum | 22.03.2009 18:24 | 10518 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWelche Führungskraft MUSS daran wie HÄUFIG teilnehmen und wie wird kontrolliert, OB und WAS davon WAS hängen bleibt? Richtig. Und warum wird nicht die Weiterbildung für Führungskräfte (alle 3 Jahre) in einer Vorschrift festgelegt? Da ich mit der Ausbildung vertraut bin, kenne ich die Antwort. Warum werden eure veröffentlichen Fachbücher nicht als Grundlage für die Aus – und Fortbildung festgeschrieben? So könnte keiner die Meinung vertreten „es kann ja jeder ein Buch schreiben“. Warum wurde die Fachbücherei der ehem. DDR nicht anerkannt, obwohl sich einige Ingenieurarbeiten dort wiederfinden! (z.B. Taktik - Brandbekämpfung) So lange wie das System so weiter geführt wird, solange werden wir uns auch im Kreise drehen. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 549564 | |||
Datum | 22.03.2009 18:39 | 10563 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch versuch das seit gut 20 Jahren... - und glaub mir, es ist oft SEHR frustrierend (sowohl mit den einen, wie mit den anderen....) Aber trotzdem immer am Ball bleiben! Wir haben den stolprigen Weg auch tagtäglich. An schlimmsten war es nach der Wende, denn da sollte unsere Ausbildung und Fachkenntnis für null und nichtig erklärt werden. Aber zum Glück ist das auch überfunden. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549566 | |||
Datum | 22.03.2009 18:41 | 10593 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeAn schlimmsten war es nach der Wende, denn da sollte unsere Ausbildung und Fachkenntnis für null und nichtig erklärt werden. ich hab das nie verstanden, warum man das nicht besser genutzt hat... (Die Idee und Gliederung vom ELH stammt übrigens auch aus der DDR: ABC des Einsatzleiters hieß das Büchlein, was ich mir den 80igern auf einem der üblichen Schulausflüge nach Ostberlin entdeckt hatte... *g) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 549586 | |||
Datum | 22.03.2009 20:57 | 10496 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Christian Fischer Hmmm, Einspruch....in LSA in der AusbVOFF eindeutig zumindest für Führungskräfte (und die sind ja bei BEschaffungs- und Einsatzentscheidungen zuerst gefordert) in § 2 Abs. 3 geregelt: "...Führungskräfte in den Freiwilligen Feuerwehren, den Aufsichtsbehörden und den Einheiten für besondere Einsätze haben innerhalb von sechs Jahren regelmäßig an mindestens 40 Stunden funktionstypischer Fortbildung an der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge teilzunehmen." Das diese 40 h zu wenig sind, ist mir auch bewusst, aber darum ging es ja in der Bezugsaussage auch nicht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 549587 | |||
Datum | 22.03.2009 21:05 | 10410 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerBeschaffern Seit wann müssen Beschaffer auf solche Lehrgänge ? Beschlossen/Beschaft wird durch die Gremien der Gemeinde, die Feuerwehr berät, und wenn man auf diese nicht hören will, sonder lieber Verkäufern glaubt, die ein Mulitalent-Auto verkaufen wollen, was angeblich alles kann und man dadurch 1-2 Fahrzeuge spart ? Fw-Taktik interessiert dann nicht . MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549609 | |||
Datum | 23.03.2009 08:32 | 10538 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner GreifHmmm, Einspruch....in LSA in der AusbVOFF eindeutig zumindest für Führungskräfte (und die sind ja bei BEschaffungs- und Einsatzentscheidungen zuerst gefordert) in § 2 Abs. 3 geregelt: Respekt, immerhin ein Ansatz! War mir nicht bekannt. Gibts sowas auch in anderen Bundesländern? Wirds auch eingehalten? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 549610 | |||
Datum | 23.03.2009 08:38 | 10369 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGibts sowas auch in anderen Bundesländern? §49 (2) SBKG Führungskräfte, insbesondere Leiter und Leiterinnen von Feuerwehren sowie Ausbilder und Ausbilderinnen, sollen innerhalb von jeweils sechs Jahren, beginnend mit dem Zeitpunkt der Übernahme der Funktion, nachweislich an einem Fortbildungsseminar teilnehmen. Fortbildungsangebot Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 549611 | |||
Datum | 23.03.2009 08:42 | 10283 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerBeschlossen/Beschaft wird durch die Gremien der Gemeinde, OK... Geschrieben von Thomas Glauer die Feuerwehr berät Was vorraussetzt das sich Feuerwehrs mit Technik und Taktik auskennt. Gestern erst hab ich eine "Winde aufs HLF , damit der böse Stützpunkt nicht mit dem RW2 kommen muss" Diskussion geführt. Geschrieben von Thomas Glauer sonder lieber Verkäufern glaubt, die ein Mulitalent-Auto verkaufen wollen, Und was wenn die Gemeinde auf die Feuerwehr hört, die auf den Verkäufer hört? Ein Teufelskreis! Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549616 | |||
Datum | 23.03.2009 09:32 | 10415 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch§49 (2) SBKG das ist besser als nichts, aber faktisch nicht mehr als ein zarter Hinweis... Wie wirds umgesetzt? Eingehalten? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 549618 | |||
Datum | 23.03.2009 10:23 | 10250 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Gibts sowas auch in anderen Bundesländern? In Hessen steht es im dienstgraderlass ab OLM... In regelmäßigen Abständen von längstens sechs Jahren (für Funktionsträger mindestens einmal pro Wahlperiode) Geschrieben von Ulrich Cimolino Wirds auch eingehalten? Gute Frage... sehe es eher als zahnloser Tiger... Die die wissen, was das Stündlein geschlagen hat machen es auch so, die, die es nicht wissen, machen es auch so nicht... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Fred8eri8k W8., Erbach/Odenwald / Hessen | 549650 | |||
Datum | 23.03.2009 12:14 | 10336 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Hanswerner Kögler Deshalb verstehe ich Deinen Beitrag nicht so richtig warum 1% erforderlich sein soll? Bei MBS eines bestimmten Herstellers werden im Datenblatt Zumischraten von 0,5 bis 1 % zur Netzwassererzeugung angegeben. Es kann folglich auch Netzwasser erzeugt werden wenn man nicht über einen Zumischer verfügt an dem Zumischraten von <1 % eingestellt werden können. [...] Z-Raten <1% bezogen auf die erforderlichen Löschmittelauswurfvorrichtungen (sonst wird es wirtschaftlicher Unfug)? Die Frage, was wirtschaftlicher Unfug ist, kann nur beantwortet werden wenn man die Rahmenbedingungen kennt. Eine Wehr mit wenig Einsätzen ist wirtschaftlich besser beraten ab und zu MBS mit 1 % zugemischt zur Netzwasserzeugung zu verbrauchen, als sich eine DZA ins TSF zu bauen um dann 0,5 % zumischen zu können. Bei einer BF mit vielen Einsätzen sieht es schon wieder anders aus. 0,1% ab welchen Löschmittelstrom und 9,x% bis zu Welchem? Das kommt ganz auf Hersteller und Modell an. Laut Datenblatt des Herstellers Hale für Foam Logix 2.1A: Min. Durchfluss ca. 38 l/min, max. Durchfluss 4.700 l/min, wobei die max. Fördermenge der Schaummittelpumpe von 8 l/min die Zumischrate nach oben hin begrenzt. Hier also 0,1 % ab ca. 38 l/min und rechnerisch 9,9 % bei max. 80 l/min. Gruß Frederik | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 549655 | |||
Datum | 23.03.2009 13:04 | 10271 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Frederik Wörner max. Durchfluss 4.700 l/min, wobei die max. Fördermenge der Schaummittelpumpe von 8 l/min die Zumischrate nach oben hin begrenzt. Was bei 4700 l/min eine Zumischung von ma. 0,17 % ergibt während bei 3%-Schaummitteln (Anm.: für polare Flüssigkeiten werden auch bei manchen AR-Schaummitteln 3% statt 1% oder 6% statt 3% empfohlen...) lediglich noch etwa 270 Liter pro Minute zu machen sind, da haperts dann schon beim M/S4. Geschrieben von Frederik Wörner Die Frage, was wirtschaftlicher Unfug ist, kann nur beantwortet werden wenn man die Rahmenbedingungen kennt. 0,5%-Zumischung bis 2400 l/min ist für 20 Öre Aufpreis zum Z2 zu haben... Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP | 549658 | |||
Datum | 23.03.2009 13:22 | 10272 x gelesen | |||
Geschrieben von Frederik WörnerDas kommt ganz auf Hersteller und Modell an. Hier dürft ihr die minimale fördermenge nicht ausser acht lassen da die Pumpen der DZA eine mindestdrehzahl haben heisst das auch das sie eine mindestfördermenge haben. je nach DZA heisst das mal gan schnell das bei den besagten 38l/min Wasser auch mal schnell 5 oder gar 10% SM zugemischt werden auch wenn die Digitalanzeige brav 0,1% anzzeigt!! Persönliche und private Meinungsäusserung | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 549665 | |||
Datum | 23.03.2009 13:47 | 10253 x gelesen | |||
Moin, ich will es mal so sagen: Bei allen Wehren die ich so kenne wird der Übungsabend durch die Führungskräfte geplant und durchgeführt. Bei uns vor Ort ist das weitestgehend auch ok so. Andersrum kann ich mir aber auch vorstellen, daß hier im Schneeballsystem eine ganze Menge Unsinn verbreitet und manifestiert wird. Auf der anderen Seite würde es mich schon interessieren, wo auf den Dienstabenden auch mal externe Dozenten kommen, und wie das dann finanziert wird. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 549668 | |||
Datum | 23.03.2009 13:56 | 10209 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lutz Richter wo auf den Dienstabenden auch mal externe Dozenten kommen, und wie das dann finanziert wird. es gibt ja sowas wie einen Ausbildungsetat... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP | 549669 | |||
Datum | 23.03.2009 14:02 | 10217 x gelesen | |||
Ich habe gerade mal versucht die Perfomance-Kurve des DZA von Hale in Internet zu finden die ich gefunden haben können faktisch nicht stimmen danach würden alle DZA eine zumischrate von 0,1% bei 50l/min Wasser schaffen. dies wären gerade mal 0,05l SM pro minute technisch nicht machbar. Ich habe dann mal ein wenig weiter gesucht und bei SChlingmann ist für die AutoCafs 1200 dei DZA mit einer vernünftigen Kurve beschreiben (Din V 14430) danach werden dort bei 50l Wasserdurchfluss 2% anstelle der engestellten 0,1% zugemischt bei 150l Wasserdurchfluss sind es immer noch ca 0,5l/min SM und wenn die Kurve richtig ist wird erst bei ca 1700 bis 1800l/min tatsächlich nur noch die 0,1% zugemischt. Dies ist bei einer Anlage die "nur" 16 l/min als maximalleistung hat wenn wir jetzt anlagen nehmen die 20 25 oder 30 l/min SM fördern können wird der spalt unten noch größer! Gruss Jan Persönliche und private Meinungsäusserung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 549672 | |||
Datum | 23.03.2009 14:05 | 10201 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan-Hendrik Laurenz dies wären gerade mal 0,05l SM pro minute technisch nicht machbar. technisch machbar wäre das schon, allerdings dann eben nicht mit diesem eigentlich riesigen Dosierbereich nach oben hin. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 549678 | |||
Datum | 23.03.2009 14:20 | 10198 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Lutz Richter Auf der anderen Seite würde es mich schon interessieren, wo auf den Dienstabenden auch mal externe Dozenten kommen, und wie das dann finanziert wird. Hm.. Wenn man ein Thema identifiziert, wo es besser ist, mal jemanden kommen zu lassen, kommt das schon vor. Die Finanzierung, sofern der Referent/die Gastausbilder entsprechend Geld verlangt, übernimmt dann in der Regel die Stadt. Dafür gibt es einen Etat "Ausbildung"... Ab und zu gibts sowas aber auch nach dem "eine Hand wäscht die andere" Prinzip auf Freundschaftsbasis :-) MfG Ingo -- atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 Anmeldeschluss am 12.04.2009! ...deutlich über die Hälfte ausgebucht... :) --- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 549735 | |||
Datum | 23.03.2009 20:37 | 10224 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoRespekt, immerhin ein Ansatz! War mir nicht bekannt. Gibts sowas auch in anderen Bundesländern? ;-) Danke. Für andere BL ergibt sich ja vielleicht hier im Forum noch der eine oder andere Hinweis. Eingehalten.....ist natürlich wieder die Frage wie bei jeder Vorschrift/Gesetz ;-/ Hast Du jemanden (FüKraft), der sich aus eigenem Antrieb daran hält, der sich (geistig) fit halten will, brauchts Du als Aufsichtsbehörde nichts kontrollieren bzw. "erinnern"; bei anderen Personen musste eben hinterher sein. Ich sehe es (zumindest als Abschnittsleiter) als meine Pflicht an, dort aufmerksam zu sein und bekomme ja regelmäßig bei den Jahreshauptversammlungen "meiner" Feuerwehren einen guten Überblick, welch Lehrgänge im zurückliegenden Jahr dort absolviert wurden. Hinzu habe ich in meiner beruflichen Tätigkeit einen guten Überblick über an der Landesfeuerwehrschule absolvierte LG und diesen Überblick stellen wir auch den anderen BAL unseres Kreises zur Verfügung, so dass diese dann wirksam werden können. Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 549737 | |||
Datum | 23.03.2009 20:43 | 10150 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Werner Greif Ich sehe es (zumindest als Abschnittsleiter) als meine Pflicht an, dort aufmerksam zu sein und bekomme ja regelmäßig bei den Jahreshauptversammlungen "meiner" Feuerwehren einen guten Überblick, welch Lehrgänge im zurückliegenden Jahr dort absolviert wurden. und was machst du, wenn einer sowas nicht besuchen will? Oder er schlichtweg andere Möglichkeiten nutzt? Ich sehe z.B. diverse Vortragsveranstaltungen (Atemschutzunfälle, Böblingen) für sinnvoller an als so manche Fortbildungsveranstaltungen an einer LFS... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 549738 | |||
Datum | 23.03.2009 20:47 | 10163 x gelesen | |||
Erst mit dem Kameraden reden und dies ist mir auch die angenehmste und meistens fruchtbringende Variante, dann (im negativen Falle) an die Kommune herantreten mit den Mitteln der Fachaufsicht oder als großen "Hammer" dann mit kommunalaufsichtlichen Mitteln...wobei...meistens sind im Brandschutzrecht den Landkreisen sehr enge kommunalrechtliche Möglichkeiten gegeben...zumindest bei uns. Solch Foren/Weiterbildungen "erkenne" ich natürlich auch an und davon höre ich ja auch...nicht zuletzt bei den JHV'n oder eben in den vielen Begegnungen "dazwischen" Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 549784 | |||
Datum | 24.03.2009 08:56 | 10151 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Fleschhut Ich sehe z.B. diverse Vortragsveranstaltungen (Atemschutzunfälle, Böblingen) für sinnvoller an als so manche Fortbildungsveranstaltungen an einer LFS... Ich denke, das sollte man nicht in einen Topf werfen. Die Veranstaltungen an den LFSen haben eine durchaus große Daseinsberechtigung. Hier werden oft gezielt in Theorie und Praxis Themen in einer Tiefe durchgearbeitet, die bei unserer, oder der Veranstaltung in Böblingen kaum zu erreichen ist. Die von Dir genannten Seminare/Kongresse dienen eher dazu, den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und auch neue Wege zu identifizieren, um sich hier weiterbilden zu können. Man sollte da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ;) MfG Ingo -- atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 Anmeldeschluss am 12.04.2009! ...deutlich über die Hälfte ausgebucht... :) --- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 549787 | |||
Datum | 24.03.2009 09:02 | 10187 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornIch denke, das sollte man nicht in einen Topf werfen. Die Veranstaltungen an den LFSen haben eine durchaus große Daseinsberechtigung. Hier werden oft gezielt in Theorie und Praxis Themen in einer Tiefe durchgearbeitet, die bei unserer, oder der Veranstaltung in Böblingen kaum zu erreichen ist. Die von Dir genannten Seminare/Kongresse dienen eher dazu, den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und auch neue Wege zu identifizieren, um sich hier weiterbilden zu können. Man sollte da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ;) Außerdem servieren die Birnenteller schon mal Äpfel und umgekehrt... (Will sagen, sowohl referieren natürlich Referenten auch von Landesfeuerwehrschulen an externen Seminaren zu Themen, wie auch Schulen sich externe Referenten einladen. Das sowohl für Einzelveranstaltungen zu Spezialthemen, wie auch für Wiederholungsfälle. Und es gibt jede Menge externer Angebote, wo die Qualität mindestens so in Frage gestellt werden kann, wie das für LFS gemacht wird....) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 550769 | |||
Datum | 28.03.2009 19:24 | 10036 x gelesen | |||
Schaum-Hilfeleistungs-Löschfahrzeug im Fahrzeugmarkt Weiß jemand warum das schon nach 11 Jahren nicht mehr gebraucht wird? Gruß Michael [x] <--- nail here for a new monitor | |||||
| |||||
|
zurück |