News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Frontal-21: Katastrophenfall Strom-Blackout | 26 Beiträge | ||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 864670 | ||
Datum | 26.11.2020 06:01 MSG-Nr: [ 864670 ] | 1669 x gelesen | ||
Hallo, mmh, Sicherheits-Magnetventile im Leitungsnetz , da wüsste ich gerade nicht, wo die eingebaut wären, die sind für mich im Bereich der Inneninstallationen zu finden. Bei den Fernleitungsbetreibern braucht es Treibenergie , um die Drücke zu halten bzw. zu erhöhen, ein Verteilnetz kommt eigentlich auch ohne Stromversorgung aus. Da funktioniert die Durch-Leitung und Verteilung über das Druckgefälle / mechanische Regelung . Einzig die Vorwärmung (Heizung nach der "Entspannung" des Gases) braucht Strom, wobei hier auch nicht sofort beim Ausfall der Stromversorgung alles zufriert. Für die Messungen braucht man auch Strom , die sind i.d.R akkugepuffert, aber für den eigentlichen Betrieb in einem druckgeregelten Netz (also rudimentär : Gas strömt) könnte man für einige Zeit darauf verzichten. Bei den Firmen (also bei den Kunden), da sind Magnetventile (stromlos schliessend) ein Teil der Sicherheitskette - wobei ohne Strom auch keine Heizung oder sonstiges läuft. Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.302