News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | MLF / (H)LF10 was ist sinnvoller? | 238 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 759827 | ||
Datum | 17.04.2013 01:24 MSG-Nr: [ 759827 ] | 205337 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Beim Kleintransporter hab ich einen bis ans Limit ausgereizten 6,5- bis 7-Tonner mit kleinvolumigem Transportermotor, entsprechend schwachem Fahrwerk und Bremsen. Für ein paar Euro mehr (die im Bezug auf den Fahrzeuggesamtpreis deutlich unter 10% liegen) bekommt man eben ein LKW-Fahrgestell mit entsprechend größer dimensioniertem Motor, Fahrwerk und Bremsanlage. Ein Fahrgestell MAN TGL Euro6 7,5t wiegt 3575 kg. Ein Fahrgestell Iveco Daily Euro6 7t wiegt 2325 kg. Wenn Du auf dem Daily so viel mitnehmen möchtest wie auf dem MAN, reicht es also, den 7-Tonner auf 6,25t auszuladen. Übrigens galt ein solches Verhältnis von Eigengewicht und Zuladung früher als ganz normal. Ich sehe gerade ein Borgward-Typblatt von 1960 an: 1775 kg, zGM 5000 kg. Der Borgward mußte übrigens mit 2,3l Hubraum auskommen, und bot ein Drehmoment von 157 Nm (Iveco Daily: 380 Nm in der 170PS-Ausführung). Beste Grüße Hans-Joachim | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.654