News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | MLF / (H)LF10 was ist sinnvoller? ![]() | 238 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 756266 | ||
Datum | 11.03.2013 21:43 MSG-Nr: [ 756266 ] | 210383 x gelesen | ||
Geschrieben von Fred M. Es geht nicht nur um Hochwassereinsätze zur Bekämpfung der direkten Hochwassergefahren, es geht auch darum bebaute Gebiete bei Hochwasserlagen zu erreichen die dann nur über überflutete Wege erreichbar sind. Dann brauchst Du ein watfähiges Fahrzeug. Damit fällt i.d.R. klein und wendig aus. Du wirst Dich also entscheiden müssen, was häufiger vorkommt und wichtiger ist. Brandbekämpfung bei Hochwasserlagen? Dann mußt Du wie die Kölner Feuerwehr Fahrzeuge auf Unimog o.ä. dafür vorhalten. Dann ist aber mit Altstadterstangreifer Sense. Oder Brandbekämpfung in engen Altstadtlagen. Dann wird das Fahrzeug aber keine 80cm (oder mehr) Wattiefe haben können. Deshalb meine Beiträge mit der Frage: Was wollt Ihr haben. Also was ist das wichtigste. Diese Fähigkeit ist gesetzt. Und danach muß man dann schauen, was zu vertretbarem Aufwand noch möglich ist und was dann eben nicht mehr geht. Geschrieben von Fred M. nach deiner Argumentation "...oder uns der Himmel..." können wir uns alles sparen. Wir könnten uns als Feuerwehr sehr viel sparen, wenn wir realistisch planen würde, Nachbarwehren und andere Hilfsorganisationen mit einplanen würde, auch unkonentionelle Planungen für selten vorkommende und weniger zeitkritische Ereignisse machen würden. Und vor allem wenn wir akzepteiren würden, dass wir nicht für jede mögliche Lage vorbereitet sein können, sondern uns da ausrüstungsseitig einfach im Sinne der optimalen Nutzung der knappen Mittel beschränken müssen. Und wenn Du schon für Extremlagen wie Hochwasser planst, dann kann man an anderen Fragestellungen sehen, wie wichtig diese Vorbereitung ist. Ist z.B. die Verwaltung in diesem Fall (Notstrom) arbeitsfähig? Wie lange ist die Feuerwehr autark durchhaltefähig (Kraftstoff, Verpflegung, Heizung, Führung/ Kommunikation,...). Wenn das alles nicht da ist, dann rettet es das eine LF mehr oder weniger im Fall der Fälle auch nicht. Aber Fahrzeuge beschaffen sich eben so schön und lassen sich zu anderen Wehren am Tag der offenen Tür fahren. Konzepte sieht leider keiner... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.866