News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | GTLF Feuerwehr Cloppenburg | 120 Beiträge | ||
Autor | Davi8d M8., Cloppenburg / Niedersachsen | 458523 | ||
Datum | 28.01.2008 18:02 MSG-Nr: [ 458523 ] | 50113 x gelesen | ||
Infos: | ||||
So... Das Argument: "Es steht schon immer bei uns" zieht wohl. Unser Feuerwehrhaus ist extra danach gebaut worden, sprich extra lange Fahrzeughalle für das GTLF sowie die DLK 23/12. Bei Sireneneinsätzen sind immer ca. 40-50 Personen im Feuerwehrhaus, sprich einsatzbereit. Somit können alle Fahrzeuge bei einem Großbrand fast vollständig besetzt werden. CE Maschinisten kann ich nicht genaus sagen. Mögen aber wohl ca. 15-20 sein. Neue Führerscheine. Alle bis auf das GTLF dürfen mit dem neuen C gefahren werden. Das GTLF mit CE. Die, die Klasse 3 haben alles. Der Auflieger dient lediglich als Wasserpuffer bis eine Versorgung aufgebaut ist. Bis dahin können 25.000 Liter aber schon hilfreich sein. Wenn er leer ist, entweder wird er wieder befüllt, wenn nötig. Es kommt aber selten zu dem Fall das man ohne Wasser da steht. Die Versorgung steht meistens schon. Zu den TLF. Warum die mehr Wasser haben? Das kann ich nicht sagen. Bei unserem TLF 24/50 war es so ausdrücklich gewünscht. Bei den anderen Fahrzeugen Standard. Unser LF 16 TS ist schon ein älteres Fahrzeug. Zur Zeit der Beschaffung galt die neue Norm, was ja dann ein LF 16/12 ist noch nicht. Deswegen auch kein Tank. Bei uns haben alle Fahrzeuge eine Gruppenbesatzung wohlgemerkt. Und unser Arbeitstier ist das LF nun wirklich nicht. Es dient hauptsächlich der GWG Gruppe, Mannschaftstransport, AGTs sowie Wasserentnahme aus offenen Gewässern sowie Wasserförderung über lange Strecken. Ein zweiter Rüstsatz wird bei uns einfach nicht benötigt. Weil dafür fahren wir keine Verkehrsunfälle. Zuletzt zur Schaumanlage. Diese kommt leider nicht allzu oft zum Einsatz. Hat oft Fehler und ist somit oft nicht einsatzbereit. Genutzt wird sie aber bei Scheunenbränden, Strohbränden, PKW-Bränden usw. Ich hoffe das war klarstellend | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.824