News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | GTLF Feuerwehr Cloppenburg | 120 Beiträge | ||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 457768 | ||
Datum | 25.01.2008 16:09 MSG-Nr: [ 457768 ] | 50459 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Naja, das klingt ja schon fast nach einem Kreuzzug gegen alle, die mehr als 5000l Waser mitführen. Sattelschlepper mit Wassertank sind ja doch nicht so selten, siehe hier oder hier oder nicht ganz so weit weg hier. Die Autos dienen ja auch (hoffentlich ;-) ) nicht als Erstangreifer und in den Morast schickt die wahrscheinlich auch keiner. Aber gerade bei Flächenbränden sehe ich schon einen gewissen Nutzen, da man damit doch schnell einen Wasserpuffer recht nah an die Einsatzstelle bringen kann, der solange die kleinen TLF-W o.ä. versorgen kann, bis genügend TLF nachgerückt sind, oder eine WV über sehr lange Wegstrecke verlegt ist. Die Alternative wäre z.B. ein Faltbehälter, der müsste aber auch erstmal gefüllt werden, oder ich halte ein bis zwei "richtige" GTLF vor. Hier dürfte aber die Ersatzbeschaffung und Vorhaltung fpr diesen Einsatzzweck kostenintensiver sein. Hier mal ein Foto vom Vorgänger. Was kostet mehr? Einen neuen Schlepper oder ein neues TLF? Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.976