News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehrführerschein: Deutsche Feuerwehr tut sich schwer mit Hilfe in | 75 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 733453 | ||
Datum | 06.08.2012 16:34 MSG-Nr: [ 733453 ] | 31758 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian F. Deshalb für beiden den richtigen Führerschein. m.E. hätte man die Klasse C1 komplett streichen können und gleich nur die Abstufung B und C einführen. Bis 3,5t = B, >3,5t = C. Fertig. Irgend wo ist es immer Willkür, wo man die Grenze zieht. Meines Erachtens ist die Grenze zwischen PKW-Fahren und LKW-Fahren überschritten, wenn man sich nicht mehr darauf verlassen darf, das Fahrzeug jederzeit mit der Betriebsbremse stoppen zu können. "Kann man jederzeit abbremsen" = PKW-ähnlich "Muß man am steilen Berg mit dem Motor/Retarder/Wasauchimmer halten, damit man im Gefahrfall überhaupt noch zuverlässig bremsen kann" = LKW Das ist ein fundamentaler Unterschied im Fahrstil, und dort sollte meines Erachtens die Grenze zwischen einem kleinen und einem großen Führerschein gezogen sein. Die anderen Unterschiede, die es früher mal gab ("muß auch unsynchronisiertes Getriebe fahren können"), die gibt es ja überhaupt nicht mehr. Hans-Joachim Zierke der seinen 2er-Schein noch mit 12 Fahrstunden für 1000 DM machen konnte. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.510