News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Bayern testet Tetra-Meldeempfänger | 73 Beiträge | ||
Autor | Jörg8 S.8, Grünberg / Hessen | 592526 | ||
Datum | 16.11.2009 22:20 MSG-Nr: [ 592526 ] | 15138 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Ist klar, ich treff solche Entscheidungen aber nicht nach firmenpolitischen Gewinnmaximierungsideen, sondern NACH Vorliegen aller Fakten (auch der finanziellen)! Tja, die Fakten liegen aber halt noch nicht vor, weil die Industrie erst dann investiert, wenn es auch was zu verdienen gibt. Und ohne nahezu fertige Netze sind werden kaum Aufträge für Endgeräte und Systemtechnik z.B. für Leitstellen vergeben werden... Geschrieben von Ulrich Cimolino Ganz davon ab, dass Tetra I nach relativ kurzer Zeit (natürlich erst nachdem es komplett verkauft wurde) von Tetra II abgelöst werden dürfte, weil nur damit die notwendige Leistung für die Datenübertragung erreicht wird. TETRA II soll ja abwärtskompatibel sein und problemlos mit TETRA I zusammen laufen, und wers nicht braucht, muss ja nicht umrüsten. Und dass von Anwenderseite kurzfristig großer Druck nach höheren Datenübertragungsraten kommen wird, glaube ich einfach nicht. Wozu auch ? Gruß, Jörg -- Dieser Beitrag gibt nur meine eigene, persönliche Meinung wieder ! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.122