News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Wasserförderung in Schläuchen A bis F | 78 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 732345 | ||
Datum | 27.07.2012 10:39 MSG-Nr: [ 732345 ] | 56534 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin! Geschrieben von Thomas B. Von denen weiß ich nicht was ich halten soll bzw. kenn ich nur von Bildern. Ist da ein gleichzeitiges füllen unt entnehmen möglich? Glaub nicht, oder? 1. Sonnst wären die Dinger bissel sinnbefreit, geh also mal davon aus das die mind. 2 Ab- oder Zugänge haben, und selbst wenn nicht dann 2. würde in D auch A-Zu/Abgang reichen, Klappe aus einem Sammelstuck demontiert, 1B rein und ein B weiter geht als Notlösung auch. Nu aber: Geschrieben von Thomas B. Und um das gehts mir ja eigentlich. Offene Schaltreihe bei WV über lange Wegstrecken Für was nimmst du denn eine Offene Schaltreihe wenn du keine vorhandenen Behälter nutzen kannst? Zumindest solange nur die Feuerwehr fördert ist das doch Zeit-, Wasser-, Personal- und Materialverschwendung! Wenn mir das THW oder wer auch immer beim fördern hilft ist ein Falttank als Übergabestelle schon gut, aber solange ich mit FW-üblichen Dimensionen in Querschnitt und Druck arbeite sind Faltbehälter und offene Schaltreihe in der LWS (mit Ausnahme als Puffer) so Sinnbefreit wie ein Doppelbett fürn Papst. Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.166