News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Wasserförderung in Schläuchen A bis F | 78 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732179 | ||
Datum | 26.07.2012 21:05 MSG-Nr: [ 732179 ] | 56700 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas B. 1. US-Version 2200Liter Fassungsvermögen, Abmessungen 1,8m x 1,8m x 0,71m, 31kg, Zeit für Aufbau mit 1 FA 10 Sekunden(?), Ausbildungsaufand minimal Nachteil braucht Platz... Mittlerweile in kleinerer Variante auch in .de erhältlich als Dekon-Wanne Geschrieben von Thomas B. 2. Deutsche-Version 3000Liter Fassungsvermögen, Abmessungen 2,0m x 2,0m x 0,9m, 32,8kg (Behälter+Gerüst), Zeit für Aufbau mit 1 FA 10 Minuten(?), Ausbildungsaufwand mittel Hm, wenn du das Ding der JF hinlegst, kriegen die das auch innerhalb von 5 min zusammen. 4 Rohre in die Füße stecken, kriegt man eigentlich als mittelmäßig begabter feuerwehrmann auch so noch zügig hin... Sehe ich ehrlich gesagt vom Ausbildungsaufwand nicht viel höher als die Ami-Variante... Geschrieben von Thomas B. Ich will damit natürlich nicht sagen, das jetzt jedes TSF so ein Ding mitnehmen muss, aber für einen SW halte ich die Teile für doch sehr sinnvoll, oder? brauchen wir nicht zu diskutieren, bin ein Fan davon, weil man meiner Meinung nach sowas immer mal gebrauchen kann. Du hast allerdings die selbstaufrichtenden noch vergessen, die gibts ja auch... Wasserspeicher sollte man verschiedene Möglichkeiten kennen. Die "offenen" sind natürlich interessant, ich würde allerdings auch grundsätzlich die Wasserbasen nicht ganz außer acht lassen... Am linken Bildrand erkennt man ein teil einer 3.000 l Blase, hier als Speicher genutzt, weil gerade kein Gülle-/Wasserfaß so sauber war, dass man es zu einer Übung hätte nutzen können... Im Einsatz wärs egal gewesen, da hätte man 2/3 gehabt, so gings mit der Blase... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.542