News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Kennzeichnung von Führungskräften zu viele Führungsebenen | 12 Beiträge | ||
Autor | Pete8r L8., St. Wendel / Saarland | 700940 | ||
Datum | 02.11.2011 22:11 MSG-Nr: [ 700940 ] | 7129 x gelesen | ||
Hallo Forum, bei der Diskussion mit zwei befreundeten DRK-Führungskräften sind wir auf ein Problem bei der Kennzeichnung von Führungskräften gestoßen, für das wir gemeinsam keine befriedigende Lösung gefunden haben. Evtl. hat ja schon jemand Überlegungen zu einer ähnlich Situation angestellt und kann uns an seinen Ergebnissen teilhaben. Vorab: Wir bewegen uns im Saarland, ausschlaggeben für die Führungskräftekennzeichnung ist also der entsprechende Erlass, der sich aber nicht stark von vergleichbaren Regelungen anderer Bundesländern unterscheidet. Vorgesehen Führungsebenen sind: - Einsatzleiter --> Gelb - Abschnittsleiter --> Weiß - Unterabschnittsleiter bzw. Zugführer --> Rot - Einheitenführer --> Blau Folgende Problemstellung ist in unserer Diskussion aufgetreten: Einsatz im Sanitätsbereich: Vorgesehen Führungsstruktur im Saarland: - EL (gelb) - OrgL/LNA (weiß) - Unterabschnittsleiter z.B. BHP, RMHP, PatAbl (rot) Und danach kommt unser Problem, einen im Bereich BHP ist es durchaus realistisch, das mehr als 5 Gruppen zum Einsatz kommen bzw. mehrer Einheiten in Zuggröße den BHP aufbauen/betreiben. Wie würdet ihr die entsprechenden Zugführer kennzeichnen, also die Zwischeneben zwischen den vordefinierten UAL und den einzelnen Einheiten- /Gruppenführern (Blau)? An entsprechenden Überlegungen oder Lösungen bin ich sehr interessiert. Private Grüße aus dem Saarland Peter Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen Meinung. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.175