News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Vorgehensweise bei der Nutzung von trockenen Steigleitungen | 44 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 756405 | ||
Datum | 12.03.2013 21:13 MSG-Nr: [ 756405 ] | 15190 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Detlef M. Die Möglichkeit zur Öffnung der Niederschraubventile ist immer gegeben auch wenn "Gegendruck" (so die meistens geführte Begründung) dagegen steht. Wenn es aber immer gegeben ist, dann ist doch auch die Einbaurichtung schnurz? Ich habe auch nach 17 Jahren BF keine Idee woher der wahnsinnige Gedanke kommt einen Verteiler, der auf Durchfluß nach vorn ausgelegt ist anders herum einzubauen aber das hält sich wie Mumps in der deutschen Feuerwehr und ist nicht wegzubekommen, Nun ja erstens hat das bei der Entlastung bei der DLK (feste Verrohrung mal außen vor) etwas vernünftiges. Zweites sagt die Norm (DIN 14345): "Der Verteiler ... dient dazu, das Löschmittel einer Zuleitung auf mehrere Schlauchleitungen zu verteilen oder es in Sonderfällen in umgekehrter Richtung zu sammeln." ??? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
4.389