News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehrhaus zu niedrig | 46 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 868332 | ||
Datum | 04.04.2021 14:44 MSG-Nr: [ 868332 ] | 1577 x gelesen | ||
Hallo! Was bei alten Gerätehäusern oft noch dazukommt, die Gemeinden haben immer (!!) mit der Eigeninitiative der FA als festen Posten gerechnet. Ich habe zu dem Thema mal ein wenig meine alten Unterlagen gewälzt. Das mit den Toren war, wie bereits geschrieben, Glück das man auf gebrauchte Toren mit diesem Maß auf Grund von Beziehungen zurückgreifen konnte. Die Fläche für die Bodenplatte wurde von FA vorbereitet. Damals konnte ein Backer kostenlos von der Firma CAT organisiert werden. Zum Teil wurden Zement sowie Steine von FA bezahlt, nicht von der Gemeinde. Türen und Fenster über Beziehungen ergattert. Erdaushub wurde von den Landwirten abgefahren. Also wurde zu 99% das Gerätehaus in Eigenleistung erstellt. Das dürfte in vielen kleinen Gemeinde üblich gewesen sein. Es war nach meiner Meinung schon absehbar das man zu klein baute. Aber ich denke man rechnete damit das sowieso in 30 Jahre eine Erweiterung fällig werden würde. Zumindest ist der Platz neben unserem FGH so gwählt das locker noch eine Fahrzeugbox nach aktueller Norm passen würde. Denn ganz so unbedarft ist man nicht vorgegangen. Aber was nicht ist, ist eben nicht und man muss damit leben das man beim KLF die Spiegel einklappt und andere organisatorische Maßnahmen ergreifen muss damit keiner unter ie Räder kommt. Ich denke das in nächster Zukunft in vielen kleinen Orten in Deutschland die Frage nach dem erhalt der Feuerwehreinheit gestellt werden wird. Nicht weil das Personal fehlt, sondern die Kosten einfach nicht merh tragbar sind. Wenn man rechnet ca. 125000,-- für ein neues Fahrzeug plus evtl. nochmal 300000,-- für ein neues Gerätehaus dann stoßen Gemeinden schon an ihre Grenzen. Eine Lösung wäre von der traditionellen Bauweise abzugehen und auf sog. Fertighallen zurückzugreifen. Doch auch hier dürfte bei vielen Gemeinden das Geld fehlen. PS: Ein SW 2000 Bund und ein TLF 16/24 Bund (Magirus Deutz "Mercur") hatten bei uns gerade noch Platz. :-) Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.466