News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Umbau/Aufrüstung von Löschfahrzeugen auf aktuelle Normen | 28 Beiträge | ||
Autor | Luka8s P8., Eppstein / Hessen | 601239 | ||
Datum | 05.01.2010 15:42 MSG-Nr: [ 601239 ] | 9938 x gelesen | ||
Hallo, die Gewichtsproblematik ist mir bewusst und spielt natürlich grade bei einem Umbau eine entscheidende Rolle. Google nennt für den MAN 12-232 zwei unterschiedliche zGG.: 12t (für TLF 16/25) und 13,5t (für LF 16/12). So wie es also (normativ) sein soll. Scheint also nur eine Sache der Papiere zu sein. Eine Auflastung von 12 auf 13,5 Tonnen ist anscheind möglich, wenn auch nicht immer sinnvoll. Wir haben bspw. einen Atego 1225 als TLF 16/25 im Stall, im Typenschild stehen 12t zGG. Laut Mercedes ist aber mind. 12,8t ohne technische Veränderung möglich. Bei dem MAN scheint der Spielraum noch größer zu sein. Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Welchen Nutzen hat man davon, wenn das Fahrzeug einer neuen Norm entspricht? Mir leuchtet das aktuell noch nicht ganz ein. Hauptsache ist doch, dass der Brandschutz optimal sicher gestellt ist. Da ist doch die Norm (alt oder neu) grad mal nebensächlich. Vielleicht, weil zum Übergabezeitpunkt die entsprechende Norm auch schon älter war und man nun gerne mit der Zeit gehen möchte. Vielleicht aber auch, um dem ganzen "das-könnten-wir-noch-gebrauchen" und "lass-das-mal-lieber-drauf" vorzubeugen und das Fahrzeug sinnvoll anzupassen. Da bieten sich m.E. aktuellen Normen als schlüssige Gesamtlösung an. Gruß | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.259