News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Ausschreibung von Alternativ / Optional Postionen | 16 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8C., Gerolstein / RLP | 709128 | ||
Datum | 06.01.2012 11:19 MSG-Nr: [ 709128 ] | 6974 x gelesen | ||
Hallo Wir planen demnächst eine Neuanschaffung für ein Fahrzeug... Wenn ich jetzt z.B. einen Lichtmast in 2x 1000w Halogen ausschreibe, und als alternativ / optional Position einen mit 6x 42w LED ausschreibe da dieser nicht unbedingt notwendig ist, kommt doch nur der Halogenlichtmast in die Gesamtsumme des Auftrags. Jetzt hab ich aber noch Geld "übrig" und will den LED Mast. Wie erkläre ich der "Politik" das der LED Mast "plötzlich" ca. 2000 mehr in der Endsumme ausmacht aber trozdem nicht die geplante Gesammtsumme der Ausschreibung überstreigt? Oder lege ich bei der Auswertung der Angebote fest welche der ausgeschriebenen Alternativen / Optionen ich haben will und muss dann die neue Gesammtsumme der "Politik" vorlegen? Oder brauch ich die "Politik" garnicht mehr zu fragen, da sie ja das Geld genehmigt haben und ich die vorgegebene Gesammtsumme nidd überschreite? (ist nur ein Beispeil für wie so eine Postion aussehen könnte bzw es könnten mehrere in der Ausschreibung vorkommen.) Oder ist generell von alternativ / optional Positonen in den Leistungsverzeichnissen abzuraten? MFG und Danke im vorraus.... | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.213