News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | FAQ (V)RW als Erstfahrzeug zur THL usw. ,war: Fahrzeugkonzept | 24 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 430997 | ||
Datum | 03.10.2007 13:04 MSG-Nr: [ 430997 ] | 11576 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ralf Cremer Also wenn ich hir lese, dass ein RW als "Erstangreifer bei VU's auf keinen Fall geeignet ist" dann haben wir wohl Jahrelang etwas falsch gemacht! es gibt auch viele, die rennen immer noch und seit Jahren mit dem formstabilen SA in den Keller... Ist das dann richtiger? Auszug aus http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html gilt so auch für RW als Erstausrücker! (Natürlich nicht, wenn der RW von einer anderen Fw "zualarmiert" wird zu den eigenen (H)LF, da fährt natürlich der RW als erstes, dito DL o.ä....) Aus taktischer Sicht ist für VRW zu beachten: Effizienter als die Beschaffung eines VRW (Kosten mindestens ca. 80.000 ? 150.000 Euro!) dürfte bei der in den deutschsprachigen Ländern vorherrschenden Feuerwehrdichte in aller Regel die Beschaffung und Verteilung mehrerer entsprechender Gerätesätze für die THL für mehrere Feuerwehren inkl. deren Ausbildung sein. Diese Einheiten sind dann in den Alarm- und Ausrückeordnungen (AAO) auch zu berücksichtigen, vgl. GRAEGER, 2003 und THL-Bücher dieser Buchreihe. Eine entsprechende Ausbildung ist unbedingt notwendig, wie auch eine Mindesteinsatzerfahrung möglich sein sollte. 2 bis 4 FA auf einem VRW sind niemals so wirksam einzusetzen, als 1/5 auf einem geeigneten Erstangriffsfahrzeug, weil zu viele gleichzeitige Aufgaben zu bewältigen sind, vgl. SÜDMERSEN, 2002. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.140