alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Verkehrsunfall
Tanklöschfahrzeug
Kommandowagen
Vorausrüstwagen
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Berufsfeuerwehr
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaFAQ (V)RW als Erstfahrzeug zur THL usw. ,war: Fahrzeugkonzept24 Beiträge
AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431004
Datum03.10.2007 13:16      MSG-Nr: [ 431004 ]9234 x gelesen
Infos:
  • 07.09.08 Fahrzeugdatenbank: Rubrik "VRW"

  • Bei uns ist es so wo ein VRW vorhanden ist klar der zuerst aber dann kommt normalerweise ine Wasserführendes LF oder TLF16/26 etc. und dann der RW2 wenn vorhanden.

    Bei uns in den ländlichen Gebieten z.B. so Wir mit LF 10/6 und MTW zum VU parallel dazu die Nachbarwehr 3km mit TLF 16/25(Mit Hilfeleistungssatz) und danach noch der RW2 dieser Feuerwehr

    Oder in einer größeren Stadt in der nähe KdoW und VRW dann TroTLF dann RW2 dann TLF 20/40-SL und KEF eventuell noch das LF 16/12 bei hohem Personalbedarf

    Aber einen RW2 vorauszuschiecken der nur eine 12kg Pulverlöscher oder ähliches verladen hat das fine ich schwachsinn. Dann lieber ein HLF Lf16/12 oder so mit kleinem Hilfeleistungssatz oder schwächerem voraus und dann den RW mit dem Leistungsstärkerem Hilfeleistungssatz hinterher. Denn mit 3 Leuten erkunden, absichern, eventuell löschen und mit 2mann den den Spreizer vornehmen geht nicht. Die bezieht sich jetzt aber nicht für Überlandhilfe oder ähliches wenn andere Fahrzeuge von anderen Gemeinden mitausrücken oder die BF den RW und ein LF gleich hinterherbringt dann ist es Ok.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.150


    FAQ (V)RW als Erstfahrzeug zur THL usw. ,war: Fahrzeugkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt