alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFAQ (V)RW als Erstfahrzeug zur THL usw. ,war: Fahrzeugkonzept24 Beträge
RubrikTaktik
Infos:
  • Fahrzeugdatenbank: Rubrik "VRW"
  •  
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW430997
    Datum03.10.2007 13:0411578 x gelesen
    Geschrieben von Ralf CremerAlso wenn ich hir lese, dass ein RW als "Erstangreifer bei VU's auf keinen Fall geeignet ist" dann haben wir wohl Jahrelang etwas falsch gemacht!
    Bei uns fährt grundsätzlich bei einem VU der RW zuerst und wenig stäter das LF zu EST.


    es gibt auch viele, die rennen immer noch und seit Jahren mit dem formstabilen SA in den Keller...

    Ist das dann richtiger?


    Auszug aus

    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html

    gilt so auch für RW als Erstausrücker! (Natürlich nicht, wenn der RW von einer anderen Fw "zualarmiert" wird zu den eigenen (H)LF, da fährt natürlich der RW als erstes, dito DL o.ä....)

    Aus taktischer Sicht ist für VRW zu beachten:
    Effizienter als die Beschaffung eines VRW (Kosten mindestens ca. 80.000 ? 150.000 Euro!) dürfte bei der in den deutschsprachigen Ländern vorherrschenden Feuerwehrdichte in aller Regel die Beschaffung und Verteilung mehrerer entsprechender Gerätesätze für die THL für mehrere Feuerwehren inkl. deren Ausbildung sein. Diese Einheiten sind dann in den Alarm- und Ausrückeordnungen (AAO) auch zu berücksichtigen, vgl. GRAEGER, 2003 und THL-Bücher dieser Buchreihe. Eine entsprechende Ausbildung ist unbedingt notwendig, wie auch eine Mindesteinsatzerfahrung möglich sein sollte.
    2 bis 4 FA auf einem VRW sind niemals so wirksam einzusetzen, als 1/5 auf einem geeigneten Erstangriffsfahrzeug, weil zu viele gleichzeitige Aufgaben zu bewältigen sind, vgl. SÜDMERSEN, 2002.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431004
    Datum03.10.2007 13:169235 x gelesen
    Bei uns ist es so wo ein VRW vorhanden ist klar der zuerst aber dann kommt normalerweise ine Wasserführendes LF oder TLF16/26 etc. und dann der RW2 wenn vorhanden.

    Bei uns in den ländlichen Gebieten z.B. so Wir mit LF 10/6 und MTW zum VU parallel dazu die Nachbarwehr 3km mit TLF 16/25(Mit Hilfeleistungssatz) und danach noch der RW2 dieser Feuerwehr

    Oder in einer größeren Stadt in der nähe KdoW und VRW dann TroTLF dann RW2 dann TLF 20/40-SL und KEF eventuell noch das LF 16/12 bei hohem Personalbedarf

    Aber einen RW2 vorauszuschiecken der nur eine 12kg Pulverlöscher oder ähliches verladen hat das fine ich schwachsinn. Dann lieber ein HLF Lf16/12 oder so mit kleinem Hilfeleistungssatz oder schwächerem voraus und dann den RW mit dem Leistungsstärkerem Hilfeleistungssatz hinterher. Denn mit 3 Leuten erkunden, absichern, eventuell löschen und mit 2mann den den Spreizer vornehmen geht nicht. Die bezieht sich jetzt aber nicht für Überlandhilfe oder ähliches wenn andere Fahrzeuge von anderen Gemeinden mitausrücken oder die BF den RW und ein LF gleich hinterherbringt dann ist es Ok.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW431006
    Datum03.10.2007 13:198849 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerBei uns ist es so wo ein VRW vorhanden ist klar der zuerst
    wieso ist das "klar"? Weil da ein "V" drin steht?
    Wie ist der besetzt und ausgerüstet?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW431007
    Datum03.10.2007 13:269129 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerBei uns ist es so wo ein VRW vorhanden ist klar der zuerst aber dann kommt normalerweise ine Wasserführendes LF oder TLF16/26 etc. und dann der RW2 wenn vorhanden.

    Wie oft sind denn von Euch schon technische Maßnahmen vom VRW eingeleitet worden, bevor nicht schon sowieso weitere Einheiten an der EST waren?

    Wir hatten am WE zwei VU P Klemm und in beiden Fällen war zum einen LF20/16 und RW schon vor dem RD an der EST, aber bevor der Patient stabilisiert wurde und die Freigabe vom RD kam, haben wir an den Fahrzeugen (außer Unterbauen) keine Maßnahmen durchgeführt.

    Während der RD arbeitete, haben wir "in Ruhe" den Verkehr gesichert, ausgeleuchtet, die Materialablage eingerichtet, Airbagscreening durchgeführt, Brandschutz sichergestellt und die weiteren Maßnahmen vorgeplant. Bevor mit den eigentlichen Arbeiten am Fahrzeug begonnen wurde, war dann mittlerweile sogar schon das zweite LF eingetroffen....


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431013
    Datum03.10.2007 13:499014 x gelesen
    Der VRW den ich meine ist ein Chevy mit Weber Hilfeleistungssatz 5KVA Stromerzeuger anstatt der Serienmäßgigen Klimaanlage, 220 PS Allrad und 160 km/h Spitzengeschindigkeit 100 Liter Light-Water-Anlage und Absicherungsmaterial.

    Der Wird Tagsüber von den Hauptamtlichen Gerätewarten besetz und hat eine Ausrückzeit von durchschnittlich 60s und Nachts wird er in der Regel von Mitgliedern der Freiwilligen Abteilung besetzt die in einer der 6 Wohnungen im Gerätehaus wohnen die nur an Feuerwehrangehörige vermietet wird, da sind die ausrückzeiten etwas länger ka aber nicht merh als 2,5min. Bei denen Rückt dann nach ca 6-8min das TroTLF nach knapp dahinter der RW und dann nach bedarf LF16/12 KEF oder TLF4/50


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431015
    Datum03.10.2007 13:539085 x gelesen
    Und noch dazu bei uns gibt es keinen VRW im Ausrückgebiet wie gesagt meine Feuerwehr hat ein LF10/6 und ein MTW aber die nächste Großstadt das sieht es so aus. Feuerwache(FFW) und Rettungsdienstwache mit 3 RTW und einem NEF sind im gleichen Gebäude das heißt der RTW ist Tagsüber unter umständen zuerst am Einsatzort und dann deswegen der VRW


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW431016
    Datum03.10.2007 13:538955 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerDer Wird Tagsüber von den Hauptamtlichen Gerätewarten besetz und hat eine Ausrückzeit von durchschnittlich 60s

    Okay, aber wie oft habt ihr schon konkret am verunfallten Fahrzeug gearbeitet bevor nicht sowieso schon weitere Einheiten da waren? Sprich: Braucht man auf so einem Fahrzeug Hydr. Rettungsgerät?

    Ansonsten wäre ein einfacher KdoW mit First Responder Ausstg., Löscher und Absicherungsmaterial genauso zielführend und einiges billiger....


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW431018
    Datum03.10.2007 13:549044 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerDer Wird Tagsüber von den Hauptamtlichen Gerätewarten besetz

    das sind wieviel?


    Geschrieben von Josef FischerBei denen Rückt dann nach ca 6-8min das TroTLF nach knapp dahinter der RW und dann nach bedarf LF16/12 KEF oder TLF4/50

    und wie weit fahren die damit im Schnitt - und was wird da ehrlich an Zeit herausgefahren?

    Bei üblichen Feuerwehrabständen in Deutschland spielt das nämlich dann schlicht keine Rolle, dass das ein "Chevy mit 220 PS" ist!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW431020
    Datum03.10.2007 13:578922 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoBei üblichen Feuerwehrabständen in Deutschland spielt das nämlich dann schlicht keine Rolle, dass das ein "Chevy mit 220 PS" ist!

    Selbst bei uns - da können es schon mal 15-20 Kilometer Autobahnanfahrt sein- ist der unterschied ELW (Spitze 140-150 km/h) und LF (Spitze 90-100 km/h) vernachlässigbar...


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431022
    Datum03.10.2007 13:599006 x gelesen
    Wie gesagt ich bin nicht in der Feuerwehr wo de VRW steht aber die haben einen ziemlich langen Autobahnabschnitt und stellen im Umkreis von 15km den 2 Rettungssatz beim VU damit bereit. Ich hab das Fahrzeug bis jetzt einmal ausrücken gesehen unglaublich wie schnell die am Einsatzort sind.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern431023
    Datum03.10.2007 14:008882 x gelesen
    Geschrieben von Ralf SchmidtOkay, aber wie oft habt ihr schon konkret am verunfallten Fahrzeug gearbeitet bevor nicht sowieso schon weitere Einheiten da waren? Wichtiger Zusatz wie ich finde: und waren dann schon die wichtigen Arbeiten wie Verkehrsabsicherung, Brandschutz usw. wirklich schon gemacht / gestellt?

    MFG Flo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431037
    Datum03.10.2007 14:298857 x gelesen
    Unsere nachbarfeuerwehr hat keine Homepage ich hab aber ein Baugleiches oder ähliches Fahrzeug gefunden. VRW der Feuerwehr Kirchheim

    Diese Feuerwehr vom oberen Link ist ählich bzw. fast gleich von den Fahrzeuge n fast gleich nur unseren Nachbarfeuerwehr hat ein TLF 20/40-SL und ein neues LF20-16 seit kurzem macht aber kaum einen unterschied


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)431060
    Datum03.10.2007 16:189066 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerAber einen RW2 vorauszuschiecken der nur eine 12kg Pulverlöscher oder ähliches verladen hat das fine ich schwachsinn. Dann lieber ein HLF Lf16/12 oder so mit kleinem Hilfeleistungssatz oder schwächerem voraus und dann den RW mit dem Leistungsstärkerem Hilfeleistungssatz hinterher. Denn mit 3 Leuten erkunden, absichern, eventuell löschen und mit 2mann den den Spreizer vornehmen geht nicht. Das geht mit den 3 Persönchen beim RW nicht, richtig. Mit den drei vom VRW solls dann aber gehen? Tip: Das "V" steht nicht für "Vunder"!


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW431084
    Datum03.10.2007 17:479244 x gelesen
    Ein VRW bringt dir nur was wenn du den Zeitvorteil voll ausspielen kannst ein RW und ein HLF LF oder so sind gleich schnell aber ein VRW ist so schnell das er im genannten Beispiel zusammen mit dem Rettungsdienst eintrifft und wenn es nötig ist sofort mit der Crashrettung eintrifft bzw. im normalfall einen Zugang also Erstöffnung schaft. Wenn der Rettungsdienst dumm rumsteht bringt es dir gar nix. Aber auf einem langen Autobahnabschnitt bringt dir ein VRW eben nicht 2min sondern wenn er sofort durch Hauptamtliche Kräfte besetzt wird eben 5min und die sind entscheidend wenn eine Crashrettung vorgenommen werden muss oder wenn ein PKW brennt und eine Person eingeklemmt ist denn ein entstehungsbrand kannst du locker mit dem VRW löschen klar kannst du einen LKW im Vollbrand damit nicht löschen aber normal reicht es dafür um einen PKW zu löschen bevor es Grillhähnchen gibt


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern431088
    Datum03.10.2007 17:548888 x gelesen
    Hallo,

    also ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber die Opfer von PKW-Bränden als "Grillhähnchen" zu bezeichnen finde ich, auch wenn der fw-umgangston hin und wieder etwas rauer ist, gerade hier in der Öffentlichkeit doch etwas respektlos den Opfern und deren Angehörigen gegenüber.

    Trotzdem schönen Gruß
    Fabian


    Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)431089
    Datum03.10.2007 17:578833 x gelesen
    Och komm, es wird zunehmend lustiger. Crashrettung durch 3 Personen vom VRW? Der Entstehungsbrand kann natürlich nicht durch den "dumm rumstehenden" Rettungsdienst mit Feuerlöscher in Griff gebracht werden?
    Ob der VRW mit 3 Hauptamtlichen oder mit 3 Ehrenamtlichen besetzt wird, ist dabei völlig egal. Es bleiben dummerweise 3. Und den vielbeschworenen Zeitvorteil gibt es schlichtweg nicht.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern431101
    Datum03.10.2007 18:399105 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerEin VRW bringt dir nur was wenn du den Zeitvorteil voll ausspielen kannst Den kann er ausspielen, wenn er mit wenig FA schnell unterwegs ist und vor Ort kaum was Arbeiten muss. Nennt sich dann KDoW.

    Geschrieben von Josef Fischerein VRW ist so schnell das er im genannten Beispiel zusammen mit dem Rettungsdienst eintrifft und wenn es nötig ist sofort mit der Crashrettung eintrifft bzw. im normalfall einen Zugang also Erstöffnung schaft. Soll das heißen es müssen künftig für alle erdenklichen Lagen kleine "irgendwas" vorgehalten werden nur um "schnell" zu sein und nicht vorhandene Schlagkraft vorzutäuschen? Was ist mit einem Brand bei dem mal jemand am Fenster stehen könnte und um Hilfe ruft. Brauch man künftig einen V?? um schnell da zu sein und schnell retten zu können...? Feuerwehrdeutschland hat ja das Geld, sich derart spezialisieren zu können *kopfschüttel*

    Geschrieben von Josef FischerAber auf einem langen Autobahnabschnitt bringt dir ein VRW eben nicht 2min sondern wenn er sofort durch Hauptamtliche Kräfte besetzt wird eben 5min und die sind entscheidend wenn eine Crashrettung vorgenommen werden muss oder wenn ein PKW brennt und eine Person eingeklemmt ist denn ein entstehungsbrand kannst du locker mit dem VRW löschen

    Dann können die hauptamtlichen auch einfach mit dem KDoW oder ELW voraus eilen und die restlichen (wer weiß von wievielen wir hier überhaupt reden) die ersten Großfahrzeuge des Zugs besetzen. Begünstigt auch ein schnelles ausrücken/nachrücken. Nebenbei ist man dann bei eintreffen dementsprechen gerüstet. Auf eine Autobahn würde ich mich nicht ohne Verkehrssicherung stellen und das Arbeiten anfangen. Mit einem LF kann ich somit (wenn mal wirklich nötig) eine schnelle Rettung einleiten und gleichzeitig die Verkehrssicherung usw. gleichzeitig erstellen. Mit einem VRW ist das sicher nicht so möglich.

    MFG Flo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen431105
    Datum03.10.2007 19:168803 x gelesen
    Geschrieben von Josef Fischerwerden muss oder wenn ein PKW brennt und eine Person eingeklemmt ist denn ein entstehungsbrand kannst du locker mit dem VRW löschen

    Irgendwie sind da immer komische Prioritäten- gerettet werden soll sofort inerhalb von Sekunden -Feuer brennt viel heißer und schneller...

    Logische Konsequenz müßte als nicht ein VRW sein, sondern ein VLF mit Versicherungsbeladung...

    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg431109
    Datum03.10.2007 19:309114 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerAber auf einem langen Autobahnabschnitt bringt dir ein VRW eben nicht 2min sondern wenn er sofort durch Hauptamtliche Kräfte besetzt wird eben 5min und die sind entscheidend wenn eine Crashrettung vorgenommen werden muss...

    Du darfst mir aus Erfahrung von Rettungsdienst und Feuerwehr glauben, daß ein Patient nach VU der es wegen der fünf Minuten nicht schafft i.d.R. ohnehin eine schlechte Prognose hatte.
    Vom Zeitpunkt des Unfallgeschehens bis zum ersten Schnitt im OP wirst Du es in der Fläche in den seltensten Fällen unter 90 Minuten schaffen. Und das auch nur, wenn in der Nähe eine geeignete Klinik ist die aufnahmebereit ist und das Schockraum/ Trauma-Team auch Gewehr bei Fuß steht, die Diagnostik (CT,...) frei ist, ein OP frei ist,...

    Das was wir da mit den 5 Minuten rausholen geht schnell wieder für die Kliniksuche oder dann klinikintern drauf.


    Geschrieben von Josef Fischer...oder wenn ein PKW brennt und eine Person eingeklemmt ist denn ein entstehungsbrand kannst du locker mit dem VRW löschen klar kannst du einen LKW im Vollbrand damit nicht löschen aber normal reicht es dafür um einen PKW zu löschen bevor es Grillhähnchen gibt

    Das ist die übliche Märchenstunde der Hersteller solcher Löschanlagen. Egal ob AFFF, Idefix, umgebaute HD-Reiniger,...
    Die Frage ob du das noch löschen kannst ist im Einzelfall schlicht eine Frage des Zufalls. Nämlich der Frage ob Du zufällig dann eintriffst, wenn das Löschvermögen der mitgeführten Löschmittel für den jeweiligen Brandumfang gerade noch ausreicht. Das kann von der Flasche Mineralwasser beginnen und beim Tank eines TLF aufhören. Und es hängt im Einzelfall nicht davon ab, wie schnell das Fahrzeug das es mitführt fahren kann, sondern ob es im Einzelfall zufällig dann da ist. Diese Zufallsvariable kann man aber auf Grund der zahlreichen Einflußfaktoren nicht durch die Endgeschwindigkeit oder die Wenigkeit des Fahrzeugs beeinflussen. Fenn wenn Du mit Deiner 100l AFFF Anlage vor einem Pkw-Vollbrand stehst war es das auch.


    Die ganze VRW-Geschichte ist heute sowas von tot, nur trauen sich viele aus Prestigegründe nicht das Teil endlich zu beerdigen.
    Da Du auf einen VRW in unserem landkreis verwiesen hast. Zu Beginn des VRW-Systems standen in unserem Landkreis damals 4 VRW (damals noch SBW genannt). Dies waren gleichzeitig die einzigen hydraulischen Rettungssätze in gesamten Landkreis. Heute hast Du im selben Landkreis auf der selben Fläche geschätzt 60-80 Rettungssätze (ob diese inflationäre Verbreitung der RettSätze im Hinblick auf die Qualität der Arbeit unter Berücksichtigung der Einsatzhäufigkeit nun gut ist wage ich zu bezweifeln, spricht aber nicht für die VRW sondern gegen das bestehende System daß jede Wehr alles machen "muß"). Das System hat sich also überlebt.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 431112
    Datum03.10.2007 19:488956 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer
    Du darfst mir aus Erfahrung von Rettungsdienst und Feuerwehr glauben, ...


    Das was wir da mit den 5 Minuten rausholen geht schnell wieder für die Kliniksuche oder dann klinikintern drauf.


    Selten so eine realistische Einschätzung des "Zeitvorteiles" gehört... merk ich mir ...


    Geschrieben von Christian FischerZu Beginn des VRW-Systems standen in unserem Landkreis damals 4 VRW (damals noch SBW genannt). Dies waren gleichzeitig die einzigen hydraulischen Rettungssätze in gesamten Landkreis.

    Und die LKW waren deutlich langsamer als heute ...


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen431121
    Datum03.10.2007 20:188930 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Florian Heidenreich
    Soll das heißen es müssen künftig für alle erdenklichen Lagen kleine "irgendwas" vorgehalten werden nur um "schnell" zu sein und nicht vorhandene Schlagkraft vorzutäuschen? Was ist mit einem Brand bei dem mal jemand am Fenster stehen könnte und um Hilfe ruft. Brauch man künftig einen V?? um schnell da zu sein und schnell retten zu können...? Feuerwehrdeutschland hat ja das Geld, sich derart spezialisieren zu können *kopfschüttel*

    Nun ja .... gibt's doch schon lange ..... erstausrückendes Fahrzeug Trupp-TLF.

    *duckundwegrenn*

    Gruß, Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch.439736
    Datum13.11.2007 16:439077 x gelesen
    Lieber Ulrich,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinoeffizienter als die Beschaffung eines VRW (Kosten mindestens ca. 80.000 ? 150.000 Euro!) dürfte bei der in den deutschsprachigen Ländern vorherrschenden Feuerwehrdichte in aller Regel die Beschaffung und Verteilung mehrerer entsprechender Gerätesätze für die THL für mehrere Feuerwehren inkl. deren Ausbildung sein.

    da geb ich Dir völlig recht.

    Nur leider wird es dann so sein, dass kleine FF auf einmal Aufgaben haben, die sie sonst nicht hätten

    Dann sind wir wieder beim leidigen Thema des Wunschdenkens der Feuerwehren. Es ist halt tatsächlich so, dass der taktische Mehr-Wert eines VRWs schlicht und ergreifend null komma null ist. Auch wenn man es nicht wahrhaben will.

    Welche Vorteile ergeben sich aus (ich provozier mal noch eine Diskussion) 1 Minute Zeitvorteil?? BEI DER FEUERWEHR??
    Crash-Rettung mit 3 Hanseln? Ne ne, lieber mit nem LF und 9 Mann...

    Grüße,

    Michl


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch.439744
    Datum13.11.2007 17:018828 x gelesen
    Löschen kann der rettungsdienst auch - der hat auch nen Pulverlöscher an board... Und deine 100 Liter irgendwas Mittel mit wassser - wofür sollen die denn gut sein? Reicht der eine Pulverlöscher nicht, gehst zum nächsten LKW, der MIT SICHERHEIT in der Nähe steht, und holst einen neuen. Grillhähnchen muss nicht sein.

    Klar ist Pulver nicht das Mittel der Wahl - 100l wasser bringen aber ebensowenig Erfolg.

    WIE WILLST DU MIT 3 HANSELN ne vernünftige Crash-Rettung machen??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch.439757
    Datum13.11.2007 17:328859 x gelesen
    Da fehlt der Ironiemodus an und aus unter meinem "da geb ich dir...."


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt