News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Kuriose Fahrzeugkonzepte | 46 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 799583 | ||
Datum | 01.12.2014 22:35 MSG-Nr: [ 799583 ] | 17232 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. Ergo bleibe ich dabei, Feuerwehren, die es nicht schaffen, ein vernünftiges Erstausrückefahrzeug (das geht ungefähr beim neuen KLF bzw. alten TSF-W los, kann in EINZELfällen ggf. auch ein TSF mit PA sein, wenn die WV über Hydranten gut ist) qualifiziert (1 GF, 1 Ma, 4 AGT!) zu besetzen, die können gern ergänzende Einheiten aufstellen, betreiben und gut und qualifiziert zur Verfügung stellen, aber für den Erstangriff ist das nicht sinnvoll (planbar, ausbildbar, einsetzbar). Und dann als Ergänzungseinheit für Wasserversorgung bzw. -transport z.B. mit einem TLF ausgerüstet werden, und zwar mit einem richtigen Trupp-TLF, von dem wir ja in den letzten 22 Jahren durch Anfangs mehr als wöchentliche Predigten gelernt haben, dass es auf keinen Fall ein Erstangreifer ist sondern immer nur ein Ergänzungsfahrzeug? Dann entspricht die diskutierte Einheit doch genau deiner Linie ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
6.853