News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Dieb(e) klauen Feuerwehrfahrzeug und verursachen damit schweren Unfall | 113 Beiträge | ||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 573210 | ||
Datum | 30.07.2009 12:59 MSG-Nr: [ 573210 ] | 62550 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Philipp Hermann Außerdem: Erstfahzeug bei Brandeinsätzen mit 800 Litern Wasser Ja, warum nicht? Man muss halt nur für einen Innenangriff erst die WV aufbauen, wenn man unter 1000 Liter Wasser dabei hat. Weil 800 Liter und gleich vom Tank den IA fahren und erst dann WV aufbauen, könnte einige "Probleme" ergeben .... Und das TLF folgt dem HLF als zweites Fahrzeug mit und speist die ein, das schaffen auch zur Not ein bis zwei Mann, die das TLF nachbringen, falls mal Personal knapp sein sollte, so Mittwoch morgens, kann ja mal sein. Und übrigens gibt es FF'en, die fahren mit TSF-W mit 500 Liter oder mit TSF, alten LF 8 etc. ganz ohne Wasser zum Brandeinsatz, wie machen die das denn bloß ...? *g* Wenn man sich also bei der taktischen Betrachtung der Aufgabe: "Wie mache ich ein Feuer aus, du hast ein LF und ein TLF zur Verfügung" als Feuerwehroberhauptlöschknecht gedanklich von seiner zur Verfügung stehenden Wassermenge je TLF und LF löst und sich dann mal die Beladung ansieht (mal vorausgesetzt, dass die auch ungefähr oder optimalerweise fast annähernd einer Norm entspricht - ich bin aber auch wieder böse heut') stellt man bei zumindest durchschnittlicher Ausbildung fest, dass es sich bei TSF, TSF-W und allen (H)LF um Fahrzeuge handeln muss, die einen zu einem Löschangriff befähigen. Nicht nur dass, sie sind dessen Rückgrat. Bei der Betrachtung von TLF sollte einem dämmern, dass die u.a. zur Versorgung einer Brandstelle mit Wasser, auch im Pendelverkehr gedacht sind. Ihre gegebene Fähigkeit zu einem Schnellangriff ist aber bitte nicht gleichbedeutend damit, einen Träger des Löschangriffs darzustellen, da müssen wir mal pingelig sein. Wer also richtig kombiniert, kommt zum Schluß, dass erst ein LF und danach ein TLF ausrückt, und nicht anders rum. Problem daran ist, dass das irgendwie aus welchen putzigen Gründen auch immer, von nicht wenigen Feueroberausmachern immer noch anders gesehen wird, weil viel Wasser auf der Hinterachse ja nun wirklich eminent wichtig ist und bitte ganz zuerst und ganz vorn da sein muss. Dass einem dann Geräte zur Menschenrettung und andere, weitere Ausrüstung fehlen und wenn es sich um Trupp-TLF handelt, auch erstmal manpower fehlt, macht da nichts, denn der gestandene Feuerwehrhauptmann ist schließlich erfahren und improvisiert dass erstmal locker, eh das Fußvolk und andere Schlauschnacker mit dem LF aufschlagen. Geschrieben von Philipp Hermann weniger Schlauchmaterial als das TLF? Ja, seit wann führen jetzt TLF, egal welches, mehr Schlauchmaterial mit, als (H)LF, hier 10/6? Ich habe doch nicht irgend eine neue Normung verpasst, die das so regelt? (Ich möchte das hier mal für mich ausdrücklich ausschließen!). Mannomann ..... MkG, Sven | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
2.208