alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
RubrikTaktik zurück
ThemaFahrzeugkonzept48 Beiträge
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz430844
Datum02.10.2007 15:53      MSG-Nr: [ 430844 ]14308 x gelesen

Hallo Florian,

Geschrieben von Florian Wuelk
Wieso? Ist doch alles in der Norm - oder?


Ingo meinte mit seiner Aussage sicherlich, dass ihr Fahrzeuge der Nachbarfeuerwehren bei euren Beschaffungen mit in Betracht ziehen solltet. So lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch der Ausbildungsstand erhöhen:
Ingos Beispiel aus anderem Beitrag könnte auch hier Anwendung finden: eine Feuerwehr spezialisiert sich auf TH, hält deshalb einen RW etc. vor, die andere ist auf Brandbekämpfung aller Art spezialisiert und verfügt daher über DLK, TLF etc. Hier löst sich auch dein Ausbildungsproblem am RW.

Wenn es keine fahrzeugbautechnischen Differenzen gäbe, würde sich einsatztaktisch die Winde an einer DLK am besten machen ;-) Oder gibt es hier Szenarien in denen gleichzeitig die Winde UND die Drehleiter verwendet werden müssen.
Wie wäre es die Winde am GW-L anzubringen. Zwar ist dieser an von seiner eigentlichen Aufgabe - dem Lastentransport - entbunden, dies hat aber in vielen Fällen keine Dringlichkeit.

Gruß
Christian



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.089


Fahrzeugkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt