News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Alternative Löschgeräte (für Klein/Entstehungsbrände) zu Hochdruckspri | 79 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 702210 | ||
Datum | 12.11.2011 11:17 MSG-Nr: [ 702210 ] | 36488 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Lüder P. Form ist ungeeignet, ist bei den hier erwähnten Alterantiven auch nicht viel besser ... Kuebelspitze ist durch den Deckel nicht dicht, ok - das gibt es Verbesserungspotential die Piumpwerke sind durch kalkhaltiges Wasser praktisch immer funktionsuntuechtig... das Problem kann man weitgehends einfach lösen: Bei mir wird die Kübelspritze mit Regenwasser gefüllt. Zumindest die Füllung mit der sie einsatzbereit bereitgestellt wird. Kann man bei der Feuerwehr auch mit relativ überschaubarem Aufwand auch machen. Da Kübelspritzen nicht jeden Tag genutzt werden dürfte so eine Füllung schon viele Monate ausreichen um die Kalkablagerungen zu verhindern. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
2.100