News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehr-Computertechnik im 21. Jahrhundert | 12 Beiträge | ||
Autor | Holg8er 8M., Maintal / Hessen | 647748 | ||
Datum | 04.10.2010 18:18 MSG-Nr: [ 647748 ] | 3831 x gelesen | ||
Geschrieben von Jasper Schwingel So spart man sich das ewige rumschicken von Fotos. Gute Fotos (z.B. für Ausbildung) versauern nicht mehr ungenutzt bei Leuten auf dem Heimrechner oder verabschieden sich mit diesem ins Nirvana. Beim Wechsel/Weggang von FüKr/Ekr geht nichts mehr verloren, es müssen lediglich die Zugänge administriert werden. Das sollte aber allgemein Betreffend sein, also auch entsprechende Dokumente der einzelnen Fachabteilungen oder Wehrführungen etc. damit nachfolgende Führungskräfte auch Zugriff auf alte Dokumente haben. Gibt es hier eigentlich mindest Aufbewahrungszeiten für manche Dokumente? Dafür haben wir ein entsprechendes stadtteilübergreifendes Netzwerk in welchem die Daten in einem Active Directory abgelegt werden. Zugriff auf diese (je nach Zugriffsrecht) haben die Mitglieder an den Netzwerkinternen PCs oder ausgewählte Führungskräfte über einen VPN Zugang. Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr. Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.195