News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Kräfteberechnung - Maurerschema - Sanitätsdienst | 58 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 609867 | ||
Datum | 15.02.2010 13:52 MSG-Nr: [ 609867 ] | 25914 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Mahlzeit, Geschrieben von Oliver Meisenberg Oder empfehlen die Behörden auch, wie man den Gefahrenfaktor, der eben ein so großen Einfluss besitzt (u.U. Vervielfachung der Stärke), wählen soll? das habe ich ja auch nicht gesagt. Aber dennoch schließt doch eine Gefährungsbeurteilung nicht aus das Maurer-Schema zur Berrechnung der Vorhaltung zu verwenden? Insbesondere wenn du sowieso Geschrieben von Oliver Meisenberg Zahl der betroffenen Personen * Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Hilfsbedürftigkeit * Dauer der entsprechenden Hilfeleistung * Zahl der dafür benötigten Helfer und Einsatzmittel = Zahl der Helfer und Einsatzmittel, die zu jedem Zeitpunkt in einem Gebiet zur Verfügung stehen müssen so oder so ähnlich rechnen wills, denn eigentlich macht Maurer in seinem Schema auch nix anderes. Er legt hier eben Erfahrungswerte aus vergleichbaren Veranstaltungen zugrunde und man muss eben nur vorab entscheiden, in welche Kathegorie die aktuelle Sache fällt. Woher nimmst du denn z.B. eine belastbare Zahl für die Wahrscheinlichkeitsdichte einer Hilfsbedürftigkeit und wie unterscheidest du die Art und Dauer einer notwendigen Hilfeleistung bzw. die Wahrscheinlichkeit eines möglichen Transportes auf dem Veranstaltungsgelände? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.575