News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Drehleitereinsatz bei extremer Kälte bzw. Glatteis | 42 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 600898 | ||
Datum | 03.01.2010 12:16 MSG-Nr: [ 600898 ] | 19863 x gelesen | ||
Hallo Hubert, das von Dir beschriebene Problem ist ansich simple Physik. Feste Stoffe, Flüssigkeiten und Gase dehnen sich bei Temperaturerhöhung aus und ziehen sich bei Absenkung der Temperatur zusammen. Grundsätzlich kann so eine "Eigenbewegung" auch zu nicht unerheblichen mechanischen Schäden führen (verbiegen des Leiterparks etc.). Ist aber interessant von solchen Phänomen zu hören, denn da macht man sich manchmal gar keine Gedanken darüber... Wir hatten mit unserer DLK mal das Problem daß die Hydraulikventile eingefroren sind (während eines Einsatzes). Vermutlich durch Kondenswasser haben sich an den Engstellen Eisklumpen gebildet, die den Betrieb gestört haben. Als die nachalarmierte endlich DLK eintraf, gings dann plötzlich wieder... LG Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.845