News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Drehleitereinsatz bei extremer Kälte bzw. Glatteis | 42 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Axel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW | 600741 | |||
Datum | 02.01.2010 14:04 | 25160 x gelesen | |||
Halli Forum, ich habe zu dem Einsatz von Drehleitern ein paar grundlegende Fragen. 1. Wie verhält sich eine Drehleiter bei sehr niedrigen Temperaturen? Gibt es Probleme mit der Hydraulikanlage? 2. Kann eine Drehleiter auf einer vereisten Straße mit Steigung abgestützt werden? Besteht die Gefahr, dass die Abstützung "wegrutschen" kann? MkG Axel ____________________________________________ Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!! ICQ: 84523418 ____________________________________________ Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 600753 | |||
Datum | 02.01.2010 14:29 | 21391 x gelesen | |||
Hallo, schau mal ins Forum auf Drehleiter.info - da gibt es einige Threads zu dem Thema, z.B: - Winterdienst - Drehleiter im Winter - Korbsteuerung friert ein Gruß | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 600754 | |||
Datum | 02.01.2010 14:30 | 20877 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel UrbanGibt es Probleme mit der Hydraulikanlage? ..wird langsamer... Rutscht auch weg- deshalb haben wir Schneefüße für die Stützen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 600761 | |||
Datum | 02.01.2010 14:50 | 20957 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Axel Urban Kann eine Drehleiter auf einer vereisten Straße mit Steigung abgestützt werden? Besteht die Gefahr, dass die Abstützung "wegrutschen" kann? Ja die Gefahr besteht durchaus. Dager sollte der Untergrund unter den Stütztellern sorgfältig von Schnee und Eis befreit werden. Split darf zum Streuen nicht verwendet werden, da dies auf geneigten Standflächen wie ein "Kugellager" wirken kann. Bei Minusgraden muss auch mit Löschwasser vorsichtig umgegangen werden, da z.B. Wasserschleier von im Aussenangriff vorgenommenen Rohren die DL sehr schnell vereisen können (zusätzliche Last, Funktionsausfall von Elektronik/Elektrik, mechanischen Schaltern, etc.). Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 600763 | |||
Datum | 02.01.2010 15:02 | 20720 x gelesen | |||
Moin, in diesem Zusammenhang will ich noch einmal auf dieses Thema verweisen. Hat jemand Erfahrungen, Berichte, Bilder? Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 600884 | |||
Datum | 03.01.2010 08:51 | 20421 x gelesen | |||
Hallo Jan Ole, weiß nicht genau ob es zu diesem Thema paßt. Bei uns steht die DL momentan draußen, weil in der Halle der Stellplatz anderweitig gebraucht wird. (Kein Problem, ist absehbar das es ein Ende hat) Jetzt zu einem Problem. DL wird jeden Tag kontrolliert und ausgefahren. Nun wude die DL vor Weihnachten, als es so kalt war, morgens bei der Kälte kontrolliert und später in die Halle gefahren. Abend stellten wir dann fest, das sich der Leiterpark leicht angehoben hatte. Wir nehmen an, durch die Temperaturerhöhung hat sich das Hydrauliköl ausgedehnt und die Aufrichtzylinder betätigt. Absenken war nicht möglich, weil die Stützen ja nicht "draußen" waren. Stützen rausfahren ging nicht, weil der Leiterpark ja nicht komplett eingefahren war. Also mit zwei Leuten über "tricksen" und Notbedienung die Stützen ausgefahren und den Leiterpark abgesenkt. (Wie es genau gemacht wurde, weiß ich nicht, war nicht dabei) Hats Du sowas schon mal gehört oder ist das bei starken Temperaturschwankungen "normal"? PS. Neues Hubrettungsfahrzeug ist in der Beschaffung (bestellt) Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Dachau bei München / Bayern | 600886 | |||
Datum | 03.01.2010 09:47 | 20303 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottSchneefüße für die Stützen Hi Lüder, was ist denn das? Danke und schöne Grüße Flo Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog und hier gibts Feuerwehrstiefel-Infos. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 600889 | |||
Datum | 03.01.2010 10:25 | 20283 x gelesen | |||
Moin, Eisschuhe sind Metallschlitten, die auf die Stützteller einer Waagrecht-Senkrecht-Abstützung bei Metz-DL geschoben werden, um die Reibung zu erhöhen. Diese Schlitten sind mit Zacken/Riffeln versehen. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Dachau bei München / Bayern | 600892 | |||
Datum | 03.01.2010 11:10 | 19948 x gelesen | |||
Hi Jan Ole, danke. Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog und hier gibts Feuerwehrstiefel-Infos. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 600898 | |||
Datum | 03.01.2010 12:16 | 19865 x gelesen | |||
Hallo Hubert, das von Dir beschriebene Problem ist ansich simple Physik. Feste Stoffe, Flüssigkeiten und Gase dehnen sich bei Temperaturerhöhung aus und ziehen sich bei Absenkung der Temperatur zusammen. Grundsätzlich kann so eine "Eigenbewegung" auch zu nicht unerheblichen mechanischen Schäden führen (verbiegen des Leiterparks etc.). Ist aber interessant von solchen Phänomen zu hören, denn da macht man sich manchmal gar keine Gedanken darüber... Wir hatten mit unserer DLK mal das Problem daß die Hydraulikventile eingefroren sind (während eines Einsatzes). Vermutlich durch Kondenswasser haben sich an den Engstellen Eisklumpen gebildet, die den Betrieb gestört haben. Als die nachalarmierte endlich DLK eintraf, gings dann plötzlich wieder... LG Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 600899 | |||
Datum | 03.01.2010 12:19 | 19766 x gelesen | |||
Moin Hubert, ich habe mal meinen Technik-Chef Sven gefragt, hier seine Antwort: ja das Phänomen ist bekannt. Bei zu großen Temperaturschwankungen kann es zu Bewegung der Hydraulik kommen. Gerade wenn die Fahrzeughalle zu gut geheizt ist und draußen niedrige Temperaturen sind, kommt es zur Differenzen. Auch Hydrauliköl unterliegt den physikalischen Gesetzten. Bei Wärme will das Öl irgendwo hin. Beliebte Fehler sind unter anderen: Leiter ist ein Stück ausgefahren, Achsverriegelung ist nicht in Fahrstellung usw. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 600900 | |||
Datum | 03.01.2010 12:26 | 19670 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole Ungerja das Phänomen ist bekannt. Bei zu großen Temperaturschwankungen kann es zu Bewegung der Hydraulik kommen. Ich bin ja nicht der Hydraulik-Guru. Sollte es für so etwas nicht einen Ausgleichbehälter geben? Gibt's "Anhaltspunkte" ab welchen Temperaturschwankungen mit solchen Problemen zu Rechnen ist? (einmal bei den heutigen Drehleitern, etwa der Magirus 23/12 CS und einmal bei ca. 10 Jahre alten DLs) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 600903 | |||
Datum | 03.01.2010 12:36 | 20023 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel Urban1. Wie verhält sich eine Drehleiter bei sehr niedrigen Temperaturen? Gibt es Probleme mit der Hydraulikanlage? Kann sein, auch die Elektronik kann Probleme machen... (Werd die bei ca. -20°C selbstständig langsam weiter drehende DLK auf einem MB LF 1313 von MEtz nie vergessen... Geschrieben von Axel Urban 2. Kann eine Drehleiter auf einer vereisten Straße mit Steigung abgestützt werden? Besteht die Gefahr, dass die Abstützung "wegrutschen" kann? Das kann passieren, dagegen helfen Eisschuhe für die Stützen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 L.8, Preetz / S-H | 600921 | |||
Datum | 03.01.2010 13:17 | 19837 x gelesen | |||
Das kann passieren, dagegen helfen Eisschuhe für die Stützen. Was mich in diesem Zusammenhang nachdenklich macht ist folgende Aussage in der Bedienungsanleitung Metz L32, die mir gerade vorliegt. Dokument 3760-5921-00 / BA 6430-942000-000 Seite 66 / Stand 10/2004 Es geht in dem Abschnitt um die Profilschuhe, nicht um die Unterlegkötze, die werden vorher abgehandelt. Zitat: "6.1.8.2 .... Warnung: Wegrutschen der Drehleiter auf geneignet Standflächen durch reduzierte Haftreibung! Auf vereisten und verölten Standflächen ist bei geneigten Standflächen die Haftreibung der Profilschuhe nicht ausreichend sichergestellt. Profilschuhe dürfen nur auf ebenen Standflächen eingesetzt werden." Darunter gleich im nächsten Satz: "Zur Verbesserung der Haftreibung der Abstützung mit dem Untergrund können die Profilschuhe eingesetzt werden." Wozu braucht man die auf ebenen Standflächen? Da steht die DL von alleine. Olaf | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 600925 | |||
Datum | 03.01.2010 13:34 | 19606 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf LenzWozu braucht man die auf ebenen Standflächen? Da steht die DL von alleine. Hm, mal aus dem Bauch heraus spekuliert: Die Fläche wird größer und somit besteht nicht so sehr die Gafahr, dass die Stützen den Untergrund beschädigen? MfG/MkG Uwe Stegemann | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 600927 | |||
Datum | 03.01.2010 13:38 | 19556 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Uwe Stegemann Hm, mal aus dem Bauch heraus spekuliert: Die Fläche wird größer und somit besteht nicht so sehr die Gafahr, dass die Stützen den Untergrund beschädigen? Dann bräuchte man die Schuhe doch auch in der warmen Jahreszeit, oder? Abgesehen davon hat bei uns dieser Satz in der Bedienungsanleitung auch schon für einiges Kopfkratzen gesorgt. Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 600929 | |||
Datum | 03.01.2010 13:42 | 19493 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas kann passieren, dagegen helfen Eisschuhe für die Stützen. Na da haben wir doch soeben eine Marktlücke entdeckt. Beheizbare Abstützungen ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 600931 | |||
Datum | 03.01.2010 13:47 | 19579 x gelesen | |||
Haftungsbeschränkung? (Also nicht physikalisch, sondern rechtlich) Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 600934 | |||
Datum | 03.01.2010 14:01 | 19544 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierHaftungsbeschränkung? (Also nicht physikalisch, sondern rechtlich) Damit hätte ich ja auch erstmal kein Problem. Aber widerspricht sich nicht (sinngemäß) "Die Profilschuhe vermindern die Haftreibung, deshalb keine ausreichende Standsicherheit" und "Zur Verbesserung der Haftreibung können die Profilschuhe eingesetzt werden"? Vielleicht haben wir ja auch irgendwo einen banalen Denkfehler, aber bis jetzt erschließt sich mir das noch nicht so ganz. Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 600940 | |||
Datum | 03.01.2010 14:22 | 19432 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtSollte es für so etwas nicht einen Ausgleichbehälter geben? Wie soll das gehen? Das Öl dehnt sich zwischen und in Ventil und Zylinder aus. Das ist in jedem Fall ein geschlossenes System. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 600942 | |||
Datum | 03.01.2010 14:36 | 19531 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenDas ist in jedem Fall ein geschlossenes System. Richtig. Einzige Lösungen wären: - ein freier Rücklauf, sprich die Steuergeräte verbleiben auf senken / entlasten. Mit dem ganzen Elektronik-Klimbim vermutlich nicht zu machen. - die Leitungen leer laufen lassen und mittels Absperrorgan am Vorratsbehälter sperren. Entlüftungsproblematik, geht aber über entsprechende Entlüftungsventile wird an diesen Maschinen bei Ein-Ausklappmechanismus der Mähwerke verwendet, und kostet um die 2 Euro: ![]() - Eine Sperre direkt am Hubzylinder, ebenfalls Pfennigartikel, müsste man bei der Vielzahl der Zylinder aber fast elektromagnetische Ventile zum Schalten verwenden. Das würde dann bedingen, dass bei Inbetriebnahme der DL zuerst alle Steuergeräte auf drucklos gesetzt werden und dann die EM-Ventile angesteuert werden, sonst "hüpft" dir die Leiter aus der Aufnahme. Müsste aber über den CAN-Bus auch machbar sein. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 600944 | |||
Datum | 03.01.2010 14:46 | 19394 x gelesen | |||
Die Frage ist vielleicht wer an wem Haftreibt. Kein Plan wie die Profilschuhe aussehen wo der Stempel reinfährt, wenn das ne Mulde ist klappt das in der Ebene super und es kann nix passieren, Haftreibung von Schuh zu Straße erhöht sich und somit die Haftreibung insgesamt. Wenn ich das an einer Steigung mache bin ich schnell mit dem Stempel am Rand der Mulde, ergo gibt es da Gefahr das der Stempel aus der Mulde rutscht. Aber alles blanke Theorie, da Magiruskind... Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 600947 | |||
Datum | 03.01.2010 14:57 | 19576 x gelesen | |||
Die Frage ist nun halt ob das Sinn macht noch mehr gesteuerte Ventile einzubauen oder ob das dann nicht dazu führt, dass euch nachher ein EM-Ventil einfriert oder der CAN-Bus grad über Win-Mobile Solitär spielt anstatt DLA. Wie oft tritt denn das Problem auf dass eine unterkühlte DLK in die Halle gestellt wird und sich da dann aufrichtet? Ich meine es hat ja auch noch keiner vorgeschlagen den Leiterpark zu beheizen damit der nicht einfriert, und auch das passiert ja mal gelegentlich. Wenn ich weiß dass jetzt ein kritisches Verhältnis von Leitertemperatur zu Hallentemperatur ist (und ich denke wir sprechen da von Differenzen um die 20 Kelvin), dann kann ich ja auch mal die Hallentemperatur ein paar Grad runterdrehen und nach einem weiteren Bedienen der Leiter wieder voll hochheizen. Alternativ stell ich die DL zum aufwärmen ne Stunde in die Halle bis alles aufgerödelt ist und fahre dann noch mal aus/ein und fertig. Grüße, Philip P.S.: Wenn wir jetzt ganz nach der DIN gehen, braucht eine Fahrzeughalle auch nur etwas mehr als 7°C. Wenn man sich anschaut was für Feuerwehrtore auf dem Markt sind ist das auch besser so. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 600948 | |||
Datum | 03.01.2010 15:04 | 19491 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Philip Pannier Ich meine es hat ja auch noch keiner vorgeschlagen den Leiterpark zu beheizen damit der nicht einfriert, Doch das FDNY. Die Dinger werden auch zum DL-Auftauen genutzt ;-) Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 600950 | |||
Datum | 03.01.2010 15:25 | 19365 x gelesen | |||
Hallo! Ich hab nur die Möglichkeiten aufgezeigt, wie es gehen könnte. Als Verfechter simplen Geräts wäre mir der drucklose Rücklauf am liebsten, wenn es denn wirklich ein Problem darstellt. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 600951 | |||
Datum | 03.01.2010 15:25 | 19270 x gelesen | |||
Zu primitive Lösung wenn die DL doch allen Schnickschnack hat. Da ist der Leiterpark aktiv beheizt damit erst gar nicht einfriert und beim Hochklettern auch keine Handschuhe braucht (Stichwort "Griffheizer") Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 600952 | |||
Datum | 03.01.2010 15:28 | 19181 x gelesen | |||
Okay! Raus mit der Hydraulik! ;-) Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 600955 | |||
Datum | 03.01.2010 16:08 | 19428 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerEisschuhe Gibts von den Teilen irgendwo ein Bild? Habe im Netz nichts gefunden. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Weilburg / Hessen | 600971 | |||
Datum | 03.01.2010 17:43 | 19200 x gelesen | |||
Hier mal ein Bild von einem Eisschuh. Muß nur 180° gedreht werden und wird dann auf den Teller geschoben. - in entsprechender Größe natürlch :-) Stammt aus dem Dachdeckerzubehör. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Weilburg / Hessen | 600973 | |||
Datum | 03.01.2010 17:46 | 19060 x gelesen | |||
http://www.von-lien.de/weckman_zubehoer_laufrosten_schnee.html | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 600984 | |||
Datum | 03.01.2010 18:26 | 19155 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierAlternativ stell ich die DL zum aufwärmen ne Stunde in die Halle bis alles aufgerödelt ist und fahre dann noch mal aus/ein und fertig. Hier ist doch scheinbar das Problem. Wenn sich die Hydraulik "ausdehnt" und den Leiterpark leicht anhebt, dann kannst Du die Leiter nicht senken, weil keine Stützen raus sind. Und die Stützen lassen sich nicht ausfahren, weil sich der Leiterpark angehoben hat. Jedenfalls geht das alles nicht so einfach. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 600985 | |||
Datum | 03.01.2010 18:43 | 19029 x gelesen | |||
Zur Not dem Endlagenschalter für "Leiterpark abgelegt" etwas vorgaukeln. Gibt meist mehrere Möglichkeiten, man muss dafür nur die Technik seiner Leiter kennen. Alternativ halt mit Notbetrieb, müsste bei unserer PLC3 sogar ohne Stützen gehen. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 L.8, Preetz / S-H | 600987 | |||
Datum | 03.01.2010 18:51 | 18997 x gelesen | |||
Ich habe noch ein Foto in meinen Unterlagen gefunden. So: http://www.e-lenz.de/fotos/Profilschuh_.JPG sieht das Teil aus. Es wird einfach auf den Stützenteller aufgeschoben. Achtung: Auf dem Bild liegt das Teil auf dem Kopf. Normalerweise gehört die Oberseite nach unten. Gut zu sehen aber die Führungsschienen für den Stützenteller. Sry andersherum habe ich kein Bild. Olaf | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 600999 | |||
Datum | 03.01.2010 19:27 | 19045 x gelesen | |||
Gut, also nach den Bildern die wir jetzt haben klingt deine Erklärung plausibel. Die Reibung zwischen Untergrund und Schuh ist zwar höher, die zwischen Schuh und Teller wird aber verringert (Metall auf Metall). Könnte man nun das (theoretische? keine Ahnung wie sich das in der Praxis verhält) Herrausrutschen aus dem Profilschuh verhindern, indem man diesen quer zur Fahrtrichtung auf den Teller schiebt? Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 601001 | |||
Datum | 03.01.2010 19:42 | 18933 x gelesen | |||
Ich hab extra "ne Stunde" geschrieben. Vielleicht muss ich nicht "aufwärmen" sondern "vorwärmen" schreiben. Die Leiter erwärmt sich ja langsam, d.h. bevor sie so warm ist dass das Öl sich so stark ausgedehnt hat dass Du nicht mehr raus kommst. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 601002 | |||
Datum | 03.01.2010 19:48 | 18966 x gelesen | |||
Ich vermute das scheitert an der Blechstärke der Umkantung, die wird nicht stabil genug sein. Müsste insgesamt stabiler sein, wahrscheinlich auch das Blech selbst. Evtl. ne Konstruktion aus Vollmaterial, da sich die Stanzungen im Blech bei Horizontalkraft ruckzuck wieder zu Glattblech verformen würden. Vielleicht wärs also einfacher eine 5kg Gasflasche mit Abflammgerät aufs Auto zu legen, mit dem man auch mal nen Hydrantendeckel auftauen kann. Die ganzen Speziallösungen sind sonst zu speziell, zu teuer, zu schwer und werden zu selten gebraucht. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 601006 | |||
Datum | 03.01.2010 20:22 | 18978 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian RehbeinHerrausrutschen aus dem Profilschuh verhindern, indem man diesen quer zur Fahrtrichtung auf den Teller schiebt Alter Fuchs ... die Schuhe werden quer zu Fahrtrichtung aufgeschoben, passen nur so drauf ... D.h. sie sind sicher gegen Verrutschen in Fahrtrichtung oder Rückwärtsrichtung. Beim seitlichen Rutschen der DLk könnten zwei Schuhe auf einer Seite rausrutschen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 601009 | |||
Datum | 03.01.2010 20:26 | 18930 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottAlter Fuchs So bin ich. ;) Geschrieben von Lüder Pott die Schuhe werden quer zu Fahrtrichtung aufgeschoben, passen nur so drauf ... Danke für die Info! Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 601465 | |||
Datum | 06.01.2010 12:26 | 18800 x gelesen | |||
Moin, hier gab es offensichtlich Probleme mit der Elektronik. Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 601560 | |||
Datum | 06.01.2010 19:09 | 18670 x gelesen | |||
Guten Abend "gefrorener Schaum" legte bei diesem Brandeinsatz lt. dem TV-Bericht die Steuerung der Drehleiter lahm. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard (PS.: Lahmt auch heute das FW-Forum ?) " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 601611 | |||
Datum | 07.01.2010 01:51 | 18744 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Rugen Gibts von den Teilen irgendwo ein Bild? habe leider auf die schnelle nichts besseres gefunden, aber dann wirds vielleicht schon klarer. ![]() Das Profil kennt man von Treppen stufen, nur ist ist ein Rand drum, womit man den Schuh über den Abstützteller schieben kann. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Großröhrsdorf / Sachsen | 668707 | |||
Datum | 23.02.2011 16:01 | 17884 x gelesen | |||
Hallo, auch hier hat eine DL wärend eines Einsatze gestreikt: Wohnhausbrand mit 3 Verletzten/Drehleiter geht während des Einsatzes kaputt Zitat Lausitznews.de "Bei eisigen Temperaturen von minus 10 Grad quittierte die Drehleiter der Feuerwehr Pulsnitz ihren Dienst. Beim Umsetzten auf die Giebelseite streikten alle Systeme, so daß sie sich weder vor noch zurückbewegte - auch ein Wegfahren aus dem Gefahrenbereich war nicht möglich. " DLK 12-9LF Mit freundlichem Gruße Tobias Beiträge stellen nur meine private Meinung dar. | |||||
| |||||
|