News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Drehleitereinsatz bei extremer Kälte bzw. Glatteis | 42 Beiträge | ||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 600984 | ||
Datum | 03.01.2010 18:26 MSG-Nr: [ 600984 ] | 19155 x gelesen | ||
Geschrieben von Philip Pannier Alternativ stell ich die DL zum aufwärmen ne Stunde in die Halle bis alles aufgerödelt ist und fahre dann noch mal aus/ein und fertig. Hier ist doch scheinbar das Problem. Wenn sich die Hydraulik "ausdehnt" und den Leiterpark leicht anhebt, dann kannst Du die Leiter nicht senken, weil keine Stützen raus sind. Und die Stützen lassen sich nicht ausfahren, weil sich der Leiterpark angehoben hat. Jedenfalls geht das alles nicht so einfach. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.387