News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Anpassung Brandschutzbedarfsplan | 3 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü | 518461 | ||
Datum | 02.11.2008 16:21 MSG-Nr: [ 518461 ] | 3477 x gelesen | ||
Hallo Forum, wir wollen unseren Brandschutzbedarfsplan um das Thema Katastrophenschutz erweitern. Hier haben wir uns einige Schlagwort/Fragen überlegt, die ich hier einfach mal nennen möchte: - Sicherstellung welcher Infrastrukturen bei Stromausfall zum absolut notwendigen Erhalt des täglichen Lebens und daraus abgeleitet: welche Maßnahmen sind von Seiten der FF erforderlich ? - Sicherstellung der Verbindung zur Leitstelle (DAUs); welche Maßnamen sind von Seiten der FF erforderlich ? - Stromausfall (länger als 2 Tage) bei winterlicher Witterung; Möglichkeiten der FF inkl. Verpflegung etc. der Bevölkerung, Landwirtschaft, Einzelhandel, Tankstellen etc.; Stromeinspeisung über 8 KVA Stromerzeuger, wo möglich (besondere Gebäude in der Gemeinde evtl. möglich auf Nachfrage) ? Nur welche Gebäude könnten so eine Einspeisung haben ?! - Bei Chemieunfall oder ABC-Anschlag mit teroristischem Hintergrund. Möglichkeiten der FF zur Dekontamination der Bevölkerung inkl. kontaminierter Fahrzeugen. Ausstattung, Personalbedarf etc. von Seiten der FF ? - Warnung der Bevölkerung vor oben genannten Szenarien; Möglichkeiten der FF ? Ich bin dankbar für jeden Gedanken ... Wir brauchen ja auch noch was zu tun :-) Fragen bitte per PN oder Mail oder einfach posten ... Danke ! MkG Michael Krüger Schriftführer Feuerwehr Waldachtal www.feuerwehr-waldachtal.de Meine persönliche Meinung .... | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.222