News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS ![]() | 491 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 891470 | ||
Datum | 08.09.2025 22:50 MSG-Nr: [ 891470 ] | 342 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Markus, die Ortsfeuerwehr in deiner Region mag keinen Bedarf sehen und es mag ihr am Allerwertesten vorbeigehen, nach welcher Norm die Fahrzeuge gebaut sind oder wie hoch die Watfähigkeit des Fahrzeugs ist. Um ein paar Sandsäcke zu verteilen, mögen die Serienfahrgestelle völlig ausreichen. Wenn die Bremsen vergammeln oder die Achsgetriebe mit Wasser volllaufen, ist das auch kein Problem. Das Fahrzeug wird in die Werkstatt gestellt. Die Rechnung bezahlt die Kommune. Nach zwei Wochen steht es geputzt wieder in der Garage. Wenn es jedoch um das Donauhochwasser 2013, die Ahrtal-Flut oder das Hochwasser 2024 geht, sind wir in einer anderen Liga. Die Fahrzeuge müssen bei Evakuierungen ins Wasser fahren oder größere Materialmengen transportieren und sind an vorderster Front unterwegs. Für diese Einsätze, die Realität sind, ist es elementar wichtig zu wissen, ob es sich um ein Fahrzeug mit Watfähigkeit nach STANAG oder Wasserdurchfahrtsfähigkeit nach Herstellerangaben handelt. In der Einsatzpraxis entscheidet sich, ob das Fahrzeug seinen Einsatzauftrag erfüllt. Erfüllung bedeutet in diesem Fall, dass die Einsatzkräfte ins Wasser fahren, durchs Wasser fahren und wieder herausfahren! Überbewertet? In Deggendorf wurden entsprechende Evakuierungseinsätze gefahren. Die Wassertiefen lagen weit jenseits von 1,2 m. Ich habe selbst ein Opfer zum Paul gefahren, dessen Fahrer die Wasserdurchfahrtsfähigkeit seines Standard-Lkws falsch eingeschätzt hat. Er hat wirklich Pech gehabt, denn er hat die maximale Wasserdurchfahrtsfähigkeit ausgenutzt. Schwallwasser eines anderen Fahrzeugs hat dann zum Totalversagen geführt. Bei sinkendem Pegel ist das nur ärgerlich. Bei schnell steigenden Pegel ist es jedoch sehr ungemütlich, wenn nicht sogar lebensgefährlich! Im Arthtal hatten einige einfach nur viel Glück und haben die Nacht auf dem Fahrzeugdach verbracht. Die Fahrzeuge sind nach missglückten Einsätzen meist Kernschrott. Jetzt kommt, dann fährt man halt nicht rein! Ja, manchmal hat man keine Wahl und ist auf der Flucht, weil man die Zeit ausreizt! Ich bin 25 Jahre lang Fahrzeuge nach STANAG gefahren. 1,2 m Watfähigkeit ohne Einschränkung. (Im Extremfall ging sogar noch mehr.) Nach dem Hochwasser musste ich es nur abschmieren, die Bremsen auswaschen und trocknen fertig! Das war Technik, auf die man sich verlassen konnte, bei der der Mensch die Grenze war. Heute, trotz Forderung nach Watfähigkeit in der LB, nur 0,8 m Wasserdurchfahrtsfähigkeit. Etwas mehr geht. Aber laut Hersteller gibt es keine Garantie, ob Teile (z. B. Scheinwerfer) nach der Durchfahrt getauscht werden müssen. Ab 0,8 m wird der Lüfter laut Hersteller kritisch. Irgendwann steht relativ schnell ein Teil der Elektrik im Wasser. Solange der Motor läuft, ist alles gut. Die realistische Einsatztiefe dieses Fahrzeugs liegt bei 500600 mm. Der Rest ist Einsatzreserve für den Fall, dass das Fahrzeug aus der Spur kommt, in eine Bodenwelle abtaucht usw. Das ist der Grund, warum manche Leute, die in diesem Bereich unterwegs sind, einen Fetisch für die Watfähigkeit und die Einsatzgrenzen von 1,2 m haben. Und nein, Boote sind oft keine Alternative erst recht nicht, wenn man ein leistungsfähiges Radfahrzeug betreibt. Sich nicht mit entsprechenden Einheiten oder Fähigkeiten ausstatten? Ist eigentlich keine Option. Auch die Fähigkeiten müssen in der Fläche vorhanden sein. Mit dem Roman will ich zeigen, dass es in der Praxis mehr Sichtweisen gibt. Wer sich nur auf das Feuer ausmachen konzentriert, für den ist das ein abstraktes Thema. Logistikfahrzeuge alt und neu im Realeinsatz 2024 bei Evakuierung eines Altenheims: https://scontent-fra3-2.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/485347825_1040812678079930_43695672417130744_n.jpg?_nc_cat=111&ccb=1-7&_nc_sid=127cfc&_nc_ohc=x-5Gai-6jL0Q7kNvwEX6dvn&_nc_oc=AdkVo_kAL7d6a99QtUop_bMvmm45O2E9BiucpuFQMjXQnnZc13h1DSbDQ4htsfG7d14&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-2.xx&_nc_gid=h1MCYV-x6dyxNGRvDbtnDQ&oh=00_AfbfbOIh4J-Inx1xoJV4OFWO713IrgidC7OKVrq6kLWVmg&oe=68C5062D Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|