News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Konstellation MLF ohne zusätzliches Fahrzeug | 14 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 886277 | ||
Datum | 25.12.2023 18:58 MSG-Nr: [ 886277 ] | 884 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Sascha H. Bei uns ist es der Leitstelle egal ob du ein MLF oder LF hast. Bei uns auch, denn die Leitstelle hat damit nichts zu tun. Die AAO erstellen andere. Die berücksichtigt aber ganz sicher, ob da ein TSF, MLF, LF oder HLF oder was auch immer benötigt wird. Geschrieben von Sascha H. Auch wenn ihr einen MTW oder MZF noch vorhaltet. Wird es an der Alarmierung nichts ändern. Nö, ich wüsste nicht, was das die meisten Einsatzstichworte betreffend ändert, wenn da ein MTF einem anderen Fahrzeug hinterherfährt. Geschrieben von Sascha H. Mir ist die Praxis mit dem privat nachfahren bekannt. Aber auch der Zustand dass sich in dem Fall viel zu viele Einsatzkräfte an der Einsatzstelle befinden. Was wiederum dazu führt das der GF vorort diese Fülle an Leuten oft nichtmehr geführt bekommt. Dazu ist die Einsatzstelle mit privat PKW regelrecht zugeparkt. Das Thema bekommt man in den Griff, indem zum Einen nicht jeder einzeln nachfährt und zum zweiten den nachfahrenden klar gemacht wird, dass sie weit genug entfernt von der Einsatzstelle stehen bleiben. Hat in unserer Gemeinde eigentlich nur sehr selten zu Problemen geführt, obwohl das private Nachfahren recht oft vorkommt. Geschrieben von Sascha H. Ein weiterer MTW würde im Einsatz lediglich die Anzahl der Privat PKW reduzieren. Nicht unbedingt. Wenn zufällig der MTW voll besetzt ist vielleicht. Und wenn wirklich keine weiteren nachfahren dürfen. Oftmals kommen aber sowieso nur 3-5 Leute nach, die dann teils sowieso nur mit einem PKW zusammen kommen. Ändert also vielfach gar nix. Geschrieben von Sascha H. Aber mach dir mal Gedanken wieviele weitere Einsatzkräfte ergänzend zur Staffel Besatzung notwendig wären. Bei einem Fahrzeug mit Staffelbesatzung und Gruppenbeladung deren 3. Wobei es sicherlich nicht schädlich ist, ein paar mehr mal in Bereitschaft zu haben. Aber korrekt, da müssen in der Regel keine 20 Mann nachrücken. Geschrieben von Sascha H. Was die Fahrten zur Atemschutzwerkstatt und Übungsstrecke angeht. Warum macht ihr diese nicht mit dem MLF. Schließlich ist in dieser Zeit auch kein Atemschutz vorhanden. In dieser Zeit muss der Atemschutz ohnehin abgemeldet werden. Kommt drauf an. Bei uns gehen die AGT nicht unbedingt zusammen zur Atmeschutzbelastungsübung. Die Geräte kommen dann auch aus der Atemschutzwerkstatt, die Wehr bleibt also in dieser Zeit voll einsatzfähig. Fahrten zur Atemschutzwerkstatt erfolgen mit dem Einsatzfahrzeug, alleine schon aufgrund der Transportsicherung. Austausch verwendeter Geräte bei Übung oder Einsatz erfolgt aber in der Regel durch ein zentral vorgehaltenes Fahrzeug an der Übungs-/Einsatzstelle. Geschrieben von Sascha H. Das sind alles Argumente die auch ohne MTW möglich wären. Aber den Ablauf optimieren würde. Optimieren kann man viel. Man sollte aber das Kosten-/Nutzen-Verhältnis hier auch mal berücksichtigen. Auch ein gemeinsam nutzbares MTF für mehrere Wehren kann für Logistik und Personaltransport außerhalb von Einsätzen eine Lösung sein. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|