News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Mannschaftstransportwagen
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mannschaftstransportwagen
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaKonstellation MLF ohne zusätzliches Fahrzeug14 Beiträge
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY886271
Datum25.12.2023 11:36      MSG-Nr: [ 886271 ]1071 x gelesen
Infos:
  • 25.12.23 FW-Forum: Kein Geld für MTW - Feuerwehr ruft zu Spenden auf

  • Hallo Martin,

    ich gehe jetzt mal davon aus dass ein MLF für deinen Ort ausreichend ist. Das können wir so ja nicht beurteilen.

    Bei uns ist es der Leitstelle egal ob du ein MLF oder LF hast. Es wird die nach Stichwort benötige Menge an LF alarmiert. Auch wenn ihr einen MTW oder MZF noch vorhaltet. Wird es an der Alarmierung nichts ändern. Mir ist die Praxis mit dem privat nachfahren bekannt. Aber auch der Zustand dass sich in dem Fall viel zu viele Einsatzkräfte an der Einsatzstelle befinden. Was wiederum dazu führt das der GF vorort diese Fülle an Leuten oft nichtmehr geführt bekommt. Dazu ist die Einsatzstelle mit privat PKW regelrecht zugeparkt. Ein weiterer MTW würde im Einsatz lediglich die Anzahl der Privat PKW reduzieren. Im Annahme dass dann das privat nachfahren dann untersagt wird. Aber das Problem mit zuviel Einsatzkräfte nicht. Schließlich kommen aufgrund der Alarmierung noch weitere Fahrzeuge. Natürlich ist das von mir jetzt etwas nüchtern betrachtet. Aber mach dir mal Gedanken wieviele weitere Einsatzkräfte ergänzend zur Staffel Besatzung notwendig wären.

    Was die Fahrten zur Atemschutzwerkstatt und Übungsstrecke angeht. Warum macht ihr diese nicht mit dem MLF. Schließlich ist in dieser Zeit auch kein Atemschutz vorhanden. In dieser Zeit muss der Atemschutz ohnehin abgemeldet werden.

    In der Pflicht sehe ich hier die Komune nicht. Was jedoch nicht bedeutet dass nicht doch ein zusätzliches Fahrzeug möglich ist. Das ist dann aber viel Regional-Politik.

    Hygienekonzept: Der Rücktransport von Einsatzmittel.

    Versorgungsfahrten wenn das MLF gebunden ist.

    Bessere Absichern der Einsatzstelle

    Mehr Möglichkeiten bei Flächenlagen (,Hochwasser o.ä.)

    Sicherstellen des Grundschutz ohne Atemschutz während der Wartung und Ausbildung( Übungsstrecke)

    Das sind alles Argumente die auch ohne MTW möglich wären. Aber den Ablauf optimieren würde.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     23.12.2023 19:30 ., Obing
     24.12.2023 00:16 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     25.12.2023 09:53 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     25.12.2023 10:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     25.12.2023 18:46 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     26.12.2023 09:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     26.12.2023 09:58 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     24.12.2023 13:32 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     24.12.2023 15:23 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     25.12.2023 07:58 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
     25.12.2023 11:36 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     25.12.2023 11:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     25.12.2023 18:58 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     25.12.2023 21:57 Dani7el 7W., Immenstedt

    0.212


    Konstellation MLF ohne zusätzliches Fahrzeug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt