Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Wie üben wir ? War: (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens | 23 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 885934 |
Datum | 29.11.2023 14:22 MSG-Nr: [ 885934 ] | 1095 x gelesen |
Infos: | 28.11.23 FW-Forum: Aussagekraft von Großübungen zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit
|
Geschrieben von Martin D.schwierig. Wenn die Lage am Wochenende kommt, ist alles gut. Dienstag um 10.37 Uhr wird man die Kräfte nicht haben. Weil diese Auswärts Arbeiten usw. Doof wird es für die Einsatzleitung, weil diese ja bei den Übungen die volle Kapelle verplant und wahr genommen hat.
1. Es geht darum einer Einsatzleitung das Zusammenspiel unter den eigenen Leuten und mit lokalen Einheiten zu ermöglichen. Wichtig dabei ist ein Gespür dafür zu entwickeln wieviel Zeit ein Befehl bis zum Vollzug benötigen kann.
2. Alleine die Anforderung und der Marsch von Kräften in die Bereitstellung, den eigentlichen Einsatz ist etwas was eine Einsatzleitung lernen muss.
3. Es geht darum, dem Stab beizubringen, was Auftragstaktik ist. Und lokalen Stäben Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu übertragen.
Ist die Lage unter der Woche, habe ich weniger Kräfte und muss früher und mehr nachalarmieren, als Samstag früh um 8:30 Uhr, wo alle eigenen Kräfte Zuhause sind und gerade gefrühstückt haben.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.11.2023 22:41 |
 |
Mich7ael7 B.7, Münsingen (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens | |