News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schonstett | Seit 20 Jahren kein neues Feuerwehrhaus: Ehrenamtliche treten gemeinsam zurück | BR24 | 94 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 880018 | ||
Datum | 08.11.2022 11:56 MSG-Nr: [ 880018 ] | 1515 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Frank R. - Attest vom Arzt wird vorgelegt Kann man machen, der einfachste Weg. Es geht aber auch anders. Ich schrieb hierzu mal was - passiver Widerstand. Man macht nur das, was man unbedingt muss. Übungs- und Einsatzdienst. Keine Zusatzaufgaben! Wenn, zum Beispiel, eine Brandwache für eine Veranstaltung gefordert ist, dann ist eben niemand da weil keiner Zeit hat. Dann muss der Veranstalter eben sehen woher er die Brandwache nimmt. Absichern von Umzügen und Veranstaltungen aller Art unterlassen. Grundsätzlich für Einsätze während der Arbeitszeit den Lohnausfall zahlen lassen. Das wird sehr oft nicht gemacht weil Kameraden sich nachträglich Urlaub eintragen oder Überstunden auf diese Art abfeiern. Keine private Anschaffung von Ausrüstung. Alles was fehlt über den Dienstweg laufen lassen, Schriftlich! Reinigungs-, Putz- und Instandhaltungsmaßnahmen am Gebäude auf das absolut notwendigste beschränken. Hier reißen sich oft viele Wehren nicht nur ein Bein aus. Jährlich Mängelberichte schreiben, egal um welche Mängel es sich handelt. Verteiler: Ministerium, Kreis, Gemeinde und Unfallkasse. Und es gibt je nach Wehr noch andere Punkte mit denen man der Verwaltung das Leben etwas schwerer machen kann. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|