Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Schonstett | Seit 20 Jahren kein neues Feuerwehrhaus: Ehrenamtliche treten gemeinsam zurück | BR24 | 94 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 879884 |
Datum | 04.11.2022 09:32 MSG-Nr: [ 879884 ] | 2820 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Kleinlöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Henning K.Der Neubau wird wohl nicht zufällig so lange gefordert wie das aktuelle Großfahrzeug alt ist. Sprich: man hat ein neues Fahrzeug beschafft, ohne die notwendigen baulichen Konsequenzen zu ziehen. Allerdings nähert sich dieses Fahrzeug nun auch schon der Grenze seiner sinnvollen Nutzungsdauer, und es könnte natürlich auch jemand auf die Idee kommen, die Frage zu stellen die niemand hören möchte: Wie viel Feuerwehr braucht eigentlich so ein kleiner Ort, um seine Pflichtaufgabe so gerade noch zu erfüllen?
Das "Großfahrzeug" ist so groß nun auch wieder nicht. Selbst mit einem sicherlich für die Größenordnung Gemeinde als absolutes Minimum zu betrachtendes TSF-W oder MLF würden sich die Platzverhältnisse nicht wirklich anders darstellen. 20cm weniger Fahrzeugbreite (wenn es denn so schmal würde) bringen nicht so viel, dass nun plötzlich die in den Normen geforderten 50cm Platz ums Fahrzeug bei geöffneten Türen vorhanden sind, sofern sie aktuell an der Wand anschlagen.
Geschrieben von Henning K.Wenn man den Fuhrpark auf ein mäßig großes Fahrzeug mit den Aufgaben "bei schutzzielrelevanten Einsätzen Erstangriff bis der Nachbar kommt und autarke Abwicklung von kleineren Einsätzen" reduziert kann man das in eine der beiden vorhandenen Remisen stellen und den frei werdenden Raum für eine vom Stellplatz getrennte Umkleide nutzen.
Und der Nachbar ist eine Kommune gleicher Größenordnung und hat die gleichen Probleme. Noch dazu wird die einen Ausgleich dafür haben wollen, wenn sie regelmäßig die grundsätzlichen Aufgaben einer benachbarten Gemeinde mitübernehmen muss, für die die eigentlich selbst zuständig ist. Etwas zu kurz gedacht.
Auch wenn man da eines der beiden Fahrzeug einsparen könnte, müsste man bei 50 Aktiven vermutlich dann doch mal zumindest über ein MTF nachdenken. Sonst vergeht den über 40 Aktiven (hab da irgendwo was von 50 Aktiven gelesen, anscheinend haben da ja wohl noch nicht viel nach und nach aus Lustlosigkeit hingeschmissen), die immer nur am Gerätehaus stehen und dem einzigen Fahrzeug nachschauen müssen, wenn es zum Einsatz fährt, auch schnell die Lust.
Die absolut mangelhaften und für 50 Aktive sicherlich viel zu kleinen sanitären Anlagen werden damit auch nicht größer, genau wie ich an der Zufahrtsituationen nicht allzu viel sehe, was zu wirklich großen Änderungen führen kann.
Sicherlich kommt dann eine andere Zahl raus. das verschiebt aber nur das Problem. Hat auch eine Wehr in unserer VG, da wurde vor etwa 10 Jahren ein Gerätehaus in Eigenleistung durch die Wehr renoviert, die Materialkosten wurden übernommen. Als man fertig war, hatte man ca. 80.000,- investiert und nur ein paar Jahre danach festzustellen, dass die Umkleide immer noch zu klein war und das neu beschaffte KLF (neuer Norm) nicht in die Fahrzeuggarage (Halle wäre zu viel des Guten als Bezeichnung) passt und daher gegen ein kleineres Fahrzeug einer Nachbarwehr getauscht werden muss. Ergebnis ist, dass man jetzt den Neubau plant und mit mindestens den doppelten bis dreifachen Kosten rechnen muss, als das ganze vor 10 Jahren gekostet hätte. Die 80.000 damals sind sowieso dann praktisch in den Sand gesetzt gewesen. Damals hätte man einen Neubau noch für gut 300.000,- realisieren können, wie vergleichbare Bauten zeigten.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|