Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | LKW-Führerschein - Vereinbarungsmodelle? | 53 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879402 |
Datum | 14.10.2022 11:28 MSG-Nr: [ 879402 ] | 1588 x gelesen |
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Guten Tag
Geschrieben von Wolfgang K.
Was habt ihr hier für Vereinbarungsmodelle zwischen Maschinisten/Feuerwehr/Gemeinde?
Aktuell ein rechtlich umstrittenes (?) Modell:
-> RP "VG bezahlt Wehrleuten den Lkw-Führerschein"
[...]
Die Verbandsgemeinde hatte bislang einen Zuschuss in Höhe von 1500 Euro beigesteuert. Wehrleiter Oliver Siebert hatte dazu angeregt, die Kosten komplett zu übernehmen, welche zwischen 2900 und 2500 Euro betragen. Je nachdem, ob die Betroffenen im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B oder C1 sind, die sie wiederum dazu berechtigt, ein Auto beziehungsweise einen Laster bis zu 7,5 Tonnen zu fahren.
[...]
In der VG Offenbach ist die Kostenübernahme gekoppelt an der Bedingung, dass die Personen zehn Jahre am Ball bleiben. Bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Dienst wären die Kosten anteilig zurückzuzahlen. In Landau gilt die Verpflichtung für fünf Jahre.
[...]
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [14.10.22 11:30] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|