Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Haushalt: Milliarden fürs Militär, Millionen für den Zivilschutz | 45 Beiträge |
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 875473 |
Datum | 08.03.2022 07:54 MSG-Nr: [ 875473 ] | 2969 x gelesen |
Mannschaftstransportwagen
Technisches Hilfswerk
Katastrophenschutz
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Technisches Hilfswerk
1972 war ich noch nicht dabei, kann mich aber noch gut an Bergungs- und Sanitätszüge der 80er erinnern. Der praktische Einsatzwert dieser Einheiten für plötzliche Ereignisse war begrenzt. Alle MTW, LKW und Kipper waren zu "beordern", d.h. standen in der Praxis nicht zur Verfügung. Die MKW des THW hatten zu meiner Zeit zuerst noch Doppelzug-Handsägen, später gab es den MKW72, der hatte in der ersten Auslieferung schon mal brauchbare Ausrüstung aber schon mit dem zweiten Los gab es keinen Beleuchtungssatz mehr.
Die KTW4 des KatS hatten bis zur letzten Auslieferung 2003 keine Möglichkeit einen Patienten mit Atemnot mit aufrechtem Oberkörper zu lagern und waren damit irgendwo in den 50ern stehen geblieben. Die technische Ausstattung der "Verbandplätze" sollte mit zu beordernden LKW transportiert werden und stand praktischer Weise gar nicht zur Verfügung.
Es gab zwar viele Helfer aber kaum Einsatzwert.
Auch heute haben wir eine Konzeption Zivile Verteidigung, eine Konzeption von MTF die seit 2007 nicht einsatzfähig aufgestellt werden konnte und ein versprechend es Bundes an die Länder Fahrzeuge für den KatS zur Verfügung zu stellen das nicht eingehalten wird. Papier war und ist geduldig.
Bei dem zweiten Standbein des KatS des Bundes, dem THW, kommt übrigens inzwischen sehr viel mehr Geld an als beim BBK.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|