News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 875205 | ||
Datum | 20.02.2022 20:50 MSG-Nr: [ 875205 ] | 4114 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Abend, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Detailverbesserungen.wobei auch die selbstaufrichtenden Behälter nicht mehr die z.T. fragil aussehenden Stürzen haben - ok, gute Schweißer gibt es in fast jeder Feuerwehr.... Geschrieben von Hans-Joachim Z. Und bevor es eingetaktet ist?braucht man erstmal die Flächen für die Behälter, die Behälter an sich + aufgebaut, Pumpen und Equipment zur Wasserförderung in Richtung Brandstelle und die ersten Runden Wasser , könnte 1-2 Minuten länger dauern (ich hatte damals so knappe 30 Minuten Anfahrt - ok, dann konnte es aber gleich losgehen, der Aufbau stand ). Geschrieben von Hans-Joachim Z. sondern FA unter Atemschutz im Gebäude unterwegs sind, ist eine Unterbrechung der Versorgung ja etwas weniger akzeptabel.ja, wobei das in Orten mit schlechten Wassernetzen auch schon im normalen Betrieb vorkommen kann.. Die Frage stellt sich dann hier, wie viel Wasser braucht es , um schnell rein, Personensuche + - rettung und gleich wieder raus - wenn noch Personen im Gebäude sind. Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|