News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 874423 | ||
Datum | 05.01.2022 11:13 MSG-Nr: [ 874423 ] | 5129 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael W. Erinnert mich irgendwie an die Trennung von Regenwasser- und Abwasserkanälen, die man vielerorts durchgeführt hat um Kläranlagen zu entlasten. Hat dann dazu geführt, dass man einige Rohrstrecken aufgrund danach zu geringen Durchflusses zyklisch spülen musste, was deutliche Folgekosten generiert hat, die man vorher nicht bedacht hatte. Hallo, was hat das jetzt mit dem Trinkwasser aus dem Hydranten zu tun? Gerade da werden doch die Leitungsdurchmesser verkleinert, um die Fließgeschwindigkeit zu erhöhen und die Standzeit zu verringern, um eine Verkeimung zu verhindern. Das wir dann Probleme mit der Löschwasserversorgung bekommen, ist nicht das Problem des (privaten) Trinkwasserversorgers. Wir müssen immer daran denken, Trinkwasser ist ein Lebensmittel und der Versorger muss da an erster Stelle für Sicherheit sorgen. Wir sind nur ein Nebennutzer. Heinrich | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|