Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread: Digitalfunk in KatS-Lagen - Hochwasser NRW / RLP | 77 Beiträge |
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 870898 |
Datum | 27.07.2021 16:54 MSG-Nr: [ 870898 ] | 3050 x gelesen |
Integrierte Leitstelle
Integrierte Leitstelle
Einsatzleitwagen
Kommandowagen
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Geschrieben von Manfred B.Desweiteren muss der Funkverkehr mit der ILS auf folgende Punkte beschränkt werden:
- Alarm angekommen, dringende Nachforderungen
- Auslösen einer Alarmierung
- Unfall im Einsatzdienst
Wenn KatS-Lagen ausgerufen sind, werden von unserer ILS nur noch einzelne Feuerwehren alarmiert. Die Aufträge kommen per Fax und müssen von den Wehren in Eigenregie abgearbeitet werden. Ich richte also in meinem Gerätehaus eine eigene kleine "Leitstelle" ein und delegiere die Aufträge selber. Der Funkverkehr läuft, wenn möglich, im DMO-Betrieb. Das funktioniert selbst bei Einsätzen, bei denen mehrere Feuerwehren benötigt werden, die örtlich zuständige Wehr übernimmt dann die Leitung.
Ja, Jede Feuererwehr hat ihre eigene Zentrale, die den Hintergrunddienst macht. Nur blöde, wenn die gerade die Straße runter schwimmt, wo schickst du dann dein Fax hin, wie willst du dann eine Einsatzleitung im Fwh bilden? Wenn du es dann vom ELW aus versuchst, daneben dann noch den Wehrführer mit seinem KdoW steht und nach Möglichkeit auch noch einem HRT in der Hand funken will und du dann feststellst, das du nicht mehrere TMO-Gruppen schalten kannst, weil die sich gegenseitig stören, dann beginnt das Chaos. Dann kann es passieren, das du die Leitstelle bzw die dich nicht erreicht.
Mit so etwas hat keiner gerechnet, das hat keiner geübt oder sich im Vorfeld Alternativen überlegt.
Heinrich
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|