News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 864976 | ||
Datum | 04.12.2020 22:17 MSG-Nr: [ 864976 ] | 6649 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Forum, hallo Bernhard, Geschrieben von Bernhard D. Der u.a. " Hier " und " Hier " diskutierte WTrKW blieb aber bisher ein Einzelstück.Ich kann mich noch gut an die Diskussionen erinnern: - Sondertechnik warum, brauchen wir nicht. - Schläuche sind zu schwer und nicht händelbar. - Die vorhandene ist ausreichend. - Die Schläuche liegen so auf der Ladefläche (WTrKW) das geht nicht. Zusammengefasst: Wir die Feuerwehren wollten die A- Schläuche nicht. Da wir mal wieder in unserem täglichen Geschäft gedacht haben und nicht an den Katastrophen- bzw. Zivilschutz (für diesen waren die WTrKW gedacht). Im Alltagsgeschäft ist der daraus entstandene SW 2000 (Tr) auch recht praktisch. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|